Die IHK-Prüfung für zertifizierte Wohnimmobilienverwalter/in besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung. Die Prüfung wird von den Industrie- und Handelskammern (IHK) in Deutschland organisiert und durchgeführt. In der Regel läuft die Prüfung wie folgt ab:
-
Anmeldung: Um zur Prüfung zugelassen zu werden, müssen sich die Teilnehmer*innen bei ihrer zuständigen IHK anmelden. Idealerweise wird zuvor ein Vorbereitungskurs absolviert.
-
Schriftliche Prüfung: Die schriftliche Prüfung besteht aus Single- und Multiple-Choice-Fragen Fragen, die das gesamte Spektrum der für Wohnimmobilienverwalter/innen relevanten Themen abdecken. Dazu gehören beispielsweise Miet- und Wohneigentumsrecht, Betriebskostenabrechnung, Objektbewertung, Vertragswesen, Gebäudetechnik, kaufmännische Grundlagen und das Grundbuchrecht. Sie dauert insgesamt 90 Minuten.
-
Mündliche Prüfung: Die mündliche Prüfung dient dazu, das praktische Wissen und die Fähigkeiten der Teilnehmer*innen in realen Situationen zu überprüfen. In der Regel wird ein Prüfungsgespräch mit einem Prüfungsausschuss geführt, in dem die Teilnehmer*innen ihre Fachkenntnisse unter Beweis stellen und auf konkrete Fragestellungen oder Problemstellungen eingehen müssen. Die mündliche Prüfung dauert 15 Minuten und kann auch in Gruppen durchgeführt werden.
-
Ergebnisse und Zertifikat: Zum Bestehen der Prüfung müssen in beiden Teilen mindestens 50 % der möglichen Punkte erreicht werden. Nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat als "Geprüfter Wohnimmobilienverwalter/in". Dieses Zertifikat dient als Nachweis der Qualifikation.
Es ist wichtig zu beachten, dass die IHK-Prüfungen regelmäßig aktualisiert werden, um den aktuellen Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Daher ist es ratsam, sich vor der Anmeldung zur Prüfung über die genauen Prüfungsinhalte und -anforderungen bei der zuständigen IHK zu informieren.
Bei Sachkundegurus wird es in Kürze einen Vorbereitungskurs zur IHK-Prüfung in gewohnter Sachkundegurus-Qualität geben.