Beide Prüfungsteile folgen immer der gleichen Struktur und können somit sehr gut im Selbststudium vorbereitet werden. Mit einer gezielten und effizienten Vorbereitung lassen sich die Themen in nur wenigen Tagen erlernen - wir haben mit den von uns zur Verfügung gestellten Unterlagen in nur 4 Tagen je 6-8 Stunden “Power-Lernen” sehr gut bestanden. Das ist allerdings keine Empfehlung - als studierte Wirtschaftsingenieure bzw. Betriebswirte, haben wir Erfahrung in der effizienten Vorbereitung auf Prüfungssituationen.
Mit genügend Vorbereitungszeit lässt sich die Sachkundeprüfung ideal von Daheim oder dem Büro aus im Selbststudium vorbereiten.
- Immer gleiche Struktur
- Überschaubarer Prüfungsstoff
- Keine Überraschungen
- Alle Hilfsmaterialien in mündlicher Prüfung zugelassen
1. Theoretische Prüfung
- Prüfungsfragen überfliegen
- Lernskript durchlesen
- Prüfungsfragen bearbeiten
- Wiederholen und Nachlesen
Üben, verstehen, wiederholen! Starte direkt mit den mehr als 350 Übungsfragen - manche Fragen sind mit gesundem Menschenverstand zu beantworten, für andere muss man das Thema kennen. Unsere Lösungen und Erläuterungen helfen, um knifflige Fragen zu verstehen.
Verwende ⅗ der Vorbereitungszeit für das Fachgebiet Finanzierung und Kreditprodukte, ⅖ der Vorbereitungszeit für das Fachgebiet Vermittlung und Beratung (analog der IHK Gewichtung in der tatsächlichen Prüfung, 90 Minuten bzw. 60 Minuten).
Tipp: Falls du die Lösung nicht nachvollziehen kannst, solltest Du im Skript nachlesen oder im Internet recherchieren. Die Lexika von Dr. Klein und Interhyp sind sehr hilfreiche und einfach zugängliche Nachschlagwerke. Hier die Links: Interhyp, Dr. Klein
2. Praktische Prüfung
- Audio-Simulation zum Fallbeispiel anhören und Lösungen aus dem Donloadcenter ansehen
- Beratungsprotokoll-Muster nutzen
- Fallbeispiele anhand des Protokoll- Musters bearbeiten
- Fallbeispiele mit Musterlösung vergleichen und wiederholen
Struktur ist die halbe Miete! Nutzen Sie die Möglichkeit in der Prüfung auf Hilfsmittel zurückzugreifen und erstellen Sie sich eine Beratungsdokumentation anhand der Sie das Gespräch führen und die Informationen aufnehmen. Achten Sie auf die Zeit (20 Minuten) und versuchen Sie, neben der Informationsaufnahme (Persönliche-, Finanzielle- und Objekt-Informationen) auch nach Kundenansprüchen an die Finanzierung (Tilgung, Flexibilität, Zinssicherheit) zu fragen und empfehlen Sie konkrete Finanzierungsbausteine (z.B. Anuitäten-Darlehen und KfW Förderkredit).
Welche weiteren Kriterien Sie neben der bestandenen Prüfung erfüllen müssen, um als Immobiliardarlehensvermittler tätig zu sein erfahren Sie hier.
Tipp: Nutzen Sie unser fertig erstelltes Beratungsprotokoll-Muster und bearbeiten Sie alle 9 IHK-Fallvorgaben als Vorbereitung.
Tipp: Die IHK-Fallvorgaben finden Sie kostenfrei hier. Die Musterlösungen der Fälle sind Bestandteil unseres Paketes.