IHK Prüfung: Mit diesen 12 Tipps bereitest du dich perfekt auf die schriftliche 34f Sachkundeprüfung vor

Du möchtest wissen, wie die schriftliche IHK Sachkundeprüfung abläuft und wie du sie bestehst? Wir geben dir wertvolle Tipps zur Zeiteinteilung, dem Aufbau der Fragen und der optimalen Vorgehensweise in der Prüfung. Meistere die Situation mit der richtigen Strategie! 

1. Diese Dinge brauchst du, um an der IHK Prüfung teilzunehmen

Ohne die richtigen Unterlagen kannst du ebenfalls von der Prüfung ausgeschlossen werden. Damit du nichts vergisst und bestens vorbereitet bist, haben wir eine Checkliste für dich erstellt. 

  • Ausweisdokument: Achte auf die Gültigkeit.
  • Einladung zur Prüfung: Manche Einladungen enthalten einen Zugangscode. 
  • Für die Corona-Zeit: FFP2 oder medizinische Maske sowie einen Impf- und / oder Testnachweis: Beachte hierzu die aktuellen Coronavorschriften deiner IHK. 
  • Taschenrechner: Dieser darf nicht programmierbar sein und über keine Internetverbindung verfügen. Den Taschenrechner deines Handys darfst du folglich nicht nutzen. 
  • Optional: Stifte & Notizblätter, falls du dir zur Fragestellung Notizen machen möchtest.
  • Optional: Etwas zu trinken oder zu essen. 

2. Sei pünktlich

Eine Selbstverständlichkeit? Klar, dennoch kommt bei fast jeder IHK-Prüfung jemand zu spät und darf deshalb nicht teilnehmen. Stelle sicher, dass du nicht der- oder diejenige bist! Beachte insbesondere diese beiden Punkte: 

  • Vergewissere dich, dass du zur richtigen Adresse fährst. Die Sachkundeprüfungen finden häufig nicht in den Räumen der IHK statt. 
  • Bei der Anreise mit dem Auto: Unterschätze nicht den allmorgendlichen Verkehr und erkundige dich vorher nach der Parkplatzsituation.

3. Lass dich nicht stressen 

Zu Beginn wird dir an deinem PC-Arbeitsplatz ein Einführungstext zur Prüfung angezeigt. Nimm dir die Zeit und lies ihn in Ruhe durch. Die Prüfungszeit beginnt erst dann, wenn alle Teilnehmer*innen den Text erfasst haben. 

4. Fokussiere dich auf die Fragestellung 

Konzentriere dich genau auf die Aufgabenstellung: Hast du alle Angaben erfasst? Welche sind wirklich wichtig? 

  • Versuche keine Zeit durch das Überfliegen von Fragen zu sparen. Du hast genug Zeit, sie gründlich durchzulesen. 
  • Häufig entscheidet ein kleines “Nicht” in der Fragestellung über die richtige Antwort. Ziehe deshalb keine voreiligen Schlüsse aus den Fragen, sondern gehe sie sorgfältig durch. 

5. So unterscheidest du in der IHK Prüfung zwischen Single- und Multiple-Choice-Fragen

Auf Single-Choice-Fragen gibt es nur eine richtige Antwort, bei Multiple-Choice-Fragen sind hingegen mehrere Antwortmöglichkeiten korrekt. Normalerweise erkennst du Multiple-Choice-Fragen an ihrem Kästchen, während Single-Choice-Fragen mit einem Kreis gekennzeichnet sind. 

Bei der 34f Prüfung treffen maximal 50 % der Antworten zu. Gibt es bei einer Multiple-Choice-Frage also vier Antwortmöglichkeiten, sind zwei davon richtig. 

Im Einführungstext zu deiner IHK Prüfung werden die unterschiedlichen Fragearten noch einmal erläutert. 

6. Empfehlung: Beantworte zunächst die leichten Fragen 

Jede Aufgabe bringt einen Punkt, egal ob sie für dich einfach oder schwierig ist. Konzentriere dich deshalb zunächst auf die Fragen, die du mühelos beantworten kannst. Die komplexeren Aufgabenstellungen kannst du überspringen; sie werden dir nach dem ersten Durchgang erneut angezeigt. Das hat auch den Vorteil, dass du knifflige Aufgaben viel besser beantworten kannst, wenn sich deine erste Aufregung gelegt hat. 

 

Beantworte in der IHK Prüfung zuerst Fragen, die dir leicht fallen -  das schafft Selbstvertrauen (Foto: Anna Shvets, Pexels).

7. Empfehlung: Misstraue absoluten Antwortmöglichkeiten

Absolute Antwortmöglichkeiten (stets, immer, nie), sind häufig falsch. Sei an dieser Stelle besonders wachsam und überlege, ob die jeweilige Aussage wirklich unter allen Umständen zutrifft. 

8. Überprüfe deine Rechenergebnisse 

Bei den Rechenaufgaben solltest du meistens glatte Ergebnisse erzielen. Wenn deine finale Zahl viele Dezimalstellen hat, kann es sich lohnen noch einmal nachzurechnen. 

9. Lass dich nicht verunsichern

Du musst pro Teil nur 50 % der Fragen richtig beantworten. Deshalb behalte die Ruhe, wenn du eine Antwort mal nicht weißt. Das ist ganz normal! Die IHK wählt manchmal ein paar Fragen aus Randgebieten aus - es macht nichts, wenn du diese nicht beantworten kannst. 

10. Lies dir zum Schluss nochmal alles gründlich durch - egal wie oft

Im Schnitt hast du pro Frage 90 Sekunden Zeit. Die meisten Teilnehmer*innen sind früher mit der Prüfung fertig. Wir empfehlen dir dennoch nicht vorzeitig abzugeben, sondern alle Fragen nochmals durchlesen - gegebenenfalls auch mehrmals. Vielleicht hast du ja doch etwas übersehen? 

11. Achte auf faires Verhalten in deiner IHK Prüfung 

Damit sich alle Teilnehmer*innen konzentrieren können, gibt es ein paar Dinge, die vermieden werden sollten. Hier stellen wir sie dir vor: 

  • Ruhe im Prüfungsraum ist für alle angenehm: Verunsichere deine Leidensgenossen nicht durch dein tiefes Seufzen. Und verzichte lieber darauf, dir die Fragen leise vorzulesen. 
  • Die Nutzung deines Handys kann für dich das Ende der Prüfung bedeuten. Verstaue es sicher und stelle unbedingt den Ton aus. 
  • Die Fragen werden den Teilnehmer*innen in unterschiedlicher Reihenfolge angezeigt. Der Blick zu den Nachbar*innen bringt dich also nicht weiter. 
  • Die Aufsichtspersonen kennen sich häufig inhaltlich nicht mit dem jeweiligen Thema aus. Sie werden dir Fachfragen nicht beantworten können. 

12. Der wichtigste Tipp: Sorge für eine exzellente Vorbereitung

Wie das am besten geht? - Mit den digitalen Vorbereitungskursen von Sachkundegurus. Bereite dich auf die 34d, 34i oder 34f IHK Sachkundeprüfung vor - in deinem eigenen Tempo: Unsere Lernskripte und Videos stehen dir jederzeit zur Verfügung. Zahlreiche Übungsaufgaben in IHK-Logik machen dich fit für die Prüfung. Profitiere außerdem von unserer Prüfungssimulation in Echtzeit und einem Prüfungs-Webinar, in dem du deine offenen Fragen los wirst und wertvolle Tipps zur Vorbereitung erhältst. Mit uns bestehst du garantiert! 

 

Wir wünschen dir viel Erfolg bei deiner IHK Sachkundeprüfung!

Mit Sachkundegurus kannst du dich optimal auf die IHK Prüfung vorbereiten.
IHK Prüfung 34f Termine, Fristen und Standorte 2023

IHK Prüfung 34f Termine, Fristen und Standorte 2023

Erfahre, wie viel die § 34f IHK Sachkundeprüfung kostet (Foto: Pixabay, Pexels).

So viel kostet die § 34f IHK Sachkundeprüfung in verschiedenen Städten

Werden Finanzanlagenvermittler (Foto: Jopwell, Pexels).

§ 34f Finanzanlagenvermittler: Gehalt & Provision

Sie sind bereits für die Prüfungsfragen angemeldet. Falls Sie noch keine E-Mail erhalten haben, sehen Sie bitte im Spam-Ordner nach.