Die 34f Sachkundeprüfung gehört sicherlich zu den anspruchsvolleren Prüfung aber mit der richtigen Prüfungsvorbereitung ist auch diese zu meistern.
Registrierung für die 34f Sachkundeprüfung
Als erstes benötigst du einen Prüfungstermin. Bei deiner zuständigen IHK musst du dich für den Prüfungstermin anmelden. Prüfungstermine und Standorte für die 34f Prüfung findet du hier. Die Prüfungstermin sind sehr beliebt, daher solltest du schnell sein. Nach der erfolgreichen Anmeldung zur Prüfung hast du ein Ziel vor Augen auf das hinarbeiten und lernen kannst.
Benötigte Unterlagen für die IHK 34f Sachkundeprüfung
Damit du am Prüfungstag bestens vorbereitet bist, solltest du die notwendigen Unterlagen nicht vergessen. Ohne sie kannst du leider nicht zur Prüfung antreten. Mit dieser Checkliste hast du alles im Blick:
- Gültiges Ausweisdokument: Überprüfe vorab, ob dein Personalausweis oder Reisepass noch gültig ist, da du dich damit vor Ort ausweisen musst.
- Einladung zur Prüfung: Manche Einladungen enthalten wichtige Informationen wie einen Zugangscode. Vergiss sie daher nicht.
- Taschenrechner: Falls du einen Taschenrechner nutzen möchtest, achte darauf, dass er nicht programmierbar ist und keine Internetverbindung hat. Dein Handy ist daher nicht erlaubt.
- Stifte und Notizpapier: Diese helfen dir, dir während der Prüfung wichtige Notizen zu machen oder Rechenwege aufzuschreiben.
- Getränk: Die 34f Prüfung dauert 75 Minuten. Etwas Wasser dabei zu haben, hilft dir, konzentriert zu bleiben.
Erscheine pünktlich zur Prüfung
Pünktlichkeit mag selbstverständlich erscheinen, doch tatsächlich kommt es immer wieder vor, dass Prüflinge verspätet eintreffen und entweder nicht an der Prüfung teilnehmen dürfen oder wertvolle Zeit verlieren. Damit dir das nicht passiert, solltest du diese beiden Aspekte besonders im Blick behalten:
- Prüfungsort überprüfen: Überprüfe vorab, wo genau deine Sachkundeprüfung stattfindet. Oftmals werden Sachkundeprüfungen nicht direkt in den Räumen der zuständigen IHK durchgeführt, sondern an externen Prüfungsstandorten.
- Reiseplanung optimieren: Planst du mit dem Auto anzureisen, kalkuliere unbedingt die übliche Verkehrslage ein – insbesondere am Morgen. Informiere dich außerdem rechtzeitig über die Parkplatzsituation am Prüfungsort, um unnötigen Stress zu vermeiden.
Tipp: Nutze bspw. Google Maps um zu schauen wo deine Sachkundeprüfung stattfindet und wie du dort am besten hinkommst und wie die Parksituation ist, falls du mit dem Auto anreist.
Bleibe ruhig und gelassen
Zu Beginn deiner 34f Prüfung wirst du am PC-Arbeitsplatz einen Einführungstext angezeigt bekommen. Dieser enthält wichtige Informationen zum Ablauf und den Umgang mit der Prüfungssoftware. Nimm dir die Zeit, diesen Text in Ruhe und gründlich durchzulesen – die Prüfungszeit startet erst, wenn alle Teilnehmer den Einführungstext verstanden haben.
Tipp: Nutze diese Phase, um dich zu sammeln und ruhig durchzuatmen. Konzentriere dich darauf, dich mental auf die Prüfung einzustellen, anstatt dich von Nervosität leiten zu lassen.
So bleibst du während der Prüfung ruhig und gelassen
- Atme tief durch: Ein paar tiefe Atemzüge helfen, deine Nerven zu beruhigen und deine Konzentration zu fördern.
- Erinnere dich an deine Vorbereitung: Du hast dich intensiv vorbereitet und bist bestens auf die Aufgaben eingestellt. Vertraue auf dein Wissen.
- Fokussiere dich auf eine Aufgabe nach der anderen: Lass dich nicht von schwierigen Fragen aus der Ruhe bringen. Überspringe sie, wenn nötig, und komme später darauf zurück.
- Behalte die Zeit im Blick, ohne dich zu hetzen: Die Prüfungssoftware zeigt dir an, wie viel Zeit dir noch bleibt. Plane deine Zeit sinnvoll ein, ohne in Panik zu geraten.
Konzentration auf die Fragestellungen
Konzentriere dich bei jeder Aufgabe voll und ganz darauf, um Fehler zu vermeiden und die bestmögliche Antwort zu finden. Lies jede Prüfungsfrage zunächst aufmerksam durch, bevor du dich auf den Kontext konzentrierst. Überlege dir, welche Informationen wirklich entscheidend sind, um die richtige Antwort zu wählen.
- Lies die Prüfungsfragen sorgfältig durch: Vermeide es, sie nur flüchtig zu überfliegen, da du dabei wichtige Details übersehen könntest.
- Achte auf kleine, aber entscheidende Wörter: Begriffe wie "nicht", "immer" oder "nur" können den Sinn der Frage komplett verändern. Nimm dir die Zeit, jede Prüfungsfrage gründlich zu analysieren.
Eine ruhige und strukturierte Herangehensweise hilft dir, die Aufgaben besser zu verstehen und sicher die richtigen Antworten zu wählen.
Single- und Multiple-Choice-Fragen in der 34f IHK Sachkundeprüfung
Single-Choice-Fragen verlangen, dass du eine einzige richtige Antwort auswählst, während bei Multiple-Choice-Fragen mehrere korrekte Antworten möglich sind.
In der 34f-Prüfung gilt, dass maximal 50 % der Antwortmöglichkeiten korrekt sind. Das bedeutet: Bei fünf Auswahlmöglichkeiten sind zwei Antworten richtig, bei sechs Möglichkeiten können zwei oder drei Antworten korrekt sein.
Ein hilfreiches Unterscheidungsmerkmal ist die Form der Auswahlfelder: Kreise stehen für Single-Choice-Fragen, während Quadrate bei Multiple-Choice-Fragen verwendet werden.
Falls du dir unsicher bist, keine Sorge – die unterschiedlichen Fragetypen werden im Einführungstext vor Beginn der Prüfung noch einmal genau erläutert. Lies diese Hinweise sorgfältig durch, um optimal vorbereitet zu sein.
Priorisiere die einfacheren Fragen
In der Prüfung zählt jede Frage gleich viel, unabhängig von ihrem Schwierigkeitsgrad. Nutze diese Tatsache zu deinem Vorteil: Beginne mit den Aufgaben, die dir leicht fallen. Dadurch sammelst du schnell wertvolle Punkte und gewinnst Selbstvertrauen.
Falls du auf eine schwierigere Prüfungsfrage stößt, zögere nicht, sie zunächst zu überspringen. Konzentriere dich lieber auf die Aufgaben, bei denen du sicher bist. Du kannst am Ende der Prüfung zu den übersprungenen Prüfungsfragen zurückkehren und sie in Ruhe bearbeiten. So nutzt du deine Prüfungszeit effizient und minimierst den Druck.
Bist du bereit für die 34f Prüfung? Teste jetzt dein Wissen.
Sei vorsichtig bei absoluten Aussagen in den Antwortmöglichkeiten
Antwortmöglichkeiten, die Wörter wie "immer", "niemals" oder "jederzeit" enthalten, solltest du besonders kritisch hinterfragen. Solche absoluten Aussagen sind oft falsch, da sie keine Ausnahmen zulassen.
Prüfe genau, ob die Aussage wirklich in jeder Situation zutrifft. In vielen Fällen gibt es Einschränkungen oder Bedingungen, die diese Antworten unzutreffend machen. Eine gründliche Überlegung hilft dir, solche Fallen zu vermeiden und die richtige Antwort zu wählen.
Kontrolle deiner Rechenlösungen
Rechenaufgaben in der 34f Prüfung führen in der Regel zu einfachen und plausiblen Ergebnissen, oft in runden Zahlen. Wenn dein Ergebnis ungewöhnlich viele Dezimalstellen aufweist, solltest du deine Berechnung nochmals überprüfen.
Gehe den Lösungsweg Schritt für Schritt durch und achte auf mögliche Fehler wie vertauschte Rechenzeichen oder vergessene Einheiten. Plausible Ergebnisse sind ein guter Indikator dafür, dass deine Rechnung korrekt ist.