Möchtest du Einblicke in den Ablauf und Tipps für die erfolgreiche Bewältigung der schriftlichen IHK Sachkundeprüfung nach § 34f erhalten? Wir versorgen dich mit nützlichen Ratschlägen zur effektiven Zeitnutzung, zur Fragestruktur und zur besten Herangehensweise in der Prüfung. Nutze unsere Strategien, um diese Herausforderung zu meistern!
Sichere dir zuerst einen Termin für die Prüfung bei der IHK, bevor du mit dem Lernen beginnst. Diese Prüfungstermine sind oft schnell vergriffen, da sie sehr beliebt sind.
Besuche die Webseite der zuständigen IHK und suche dort nach „34f Prüfungstermine“.
Ohne entsprechende Dokumente kannst du die Prüfung nicht antreten. Wir haben daher eine Checkliste für dich zusammengestellt, um sicherzustellen, dass du gut vorbereitet bist:
Eine Selbstverständlichkeit? Klar, dennoch kommt bei fast jeder IHK-Prüfung jemand zu spät und darf deshalb nicht teilnehmen oder verliert wertvolle Zeit. Stelle sicher, dass du nicht der- oder diejenige bist! Beachte insbesondere diese beiden Punkte:
Zu Beginn erhältst du einen Einführungstext am PC-Arbeitsplatz. Lies ihn gründlich durch, denn die Prüfungszeit startet erst, wenn alle Teilnehmer ihn verstanden haben.
Fokussiere dich auf jede Aufgabe: Lies die Frage zuerst, bevor du den Kontext betrachtest. Überlege, welche Informationen entscheidend sind.
Single-Choice-Fragen haben nur eine richtige Antwort, während Multiple-Choice-Fragen mehrere korrekte Antworten zulassen. Bei der 34f Prüfung sind maximal 50 % der Antworten richtig. Bei fünf Möglichkeiten sind zwei Antworten korrekt, bei sechs Möglichkeiten zwei oder drei.
Multiple-Choice-Fragen sind meist an Quadraten und Single-Choice-Fragen an Kreisen erkennbar.
Die verschiedenen Fragetypen werden im Einführungstext nochmals erklärt.
Jede Frage zählt gleich. Beginne mit denen, die du leicht lösen kannst. Schwierigere Fragen kannst du zunächst überspringen und später erneut angehen.
Sei skeptisch bei Aussagen wie "immer", "niemals" oder "jederzeit". Überprüfe, ob diese unter allen Umständen zutreffen.
Bei Rechenaufgaben solltest du meistens einfache, runde Ergebnisse erhalten. Überdenke deine Rechnung, wenn das Ergebnis viele Dezimalstellen hat.
Du benötigst nur 50 % richtige Antworten je Teil. Bleibe ruhig, wenn du mal nicht weiterweißt. Manchmal wählt die IHK Fragen aus weniger zentralen Themenbereichen.
Du hast durchschnittlich 90 Sekunden pro Frage. Viele Teilnehmer sind früher fertig. Wir empfehlen, die Prüfung nicht vorzeitig abzugeben, sondern alle Fragen nochmals zu überprüfen.
Einige Grundregeln helfen, eine konzentrierte Atmosphäre für alle zu schaffen:
Digitale Vorbereitungskurse von Sachkundegurus sind eine effektive Vorbereitungsmethode. Bereite dich auf die 34d, 34i oder 34f IHK Sachkundeprüfung in deinem eigenen Tempo vor. Unsere Lernmaterialien sind stets verfügbar und werden laufend aktualisiert. Mit zahlreichen Übungsaufgaben und Prüfungssimulationen wirst du bestens auf die Prüfung vorbereitet. Nutze unser Webinar mit einem erfahrenen IHK-Prüfer, um offene Fragen zu klären und wichtige Tipps zu erhalten. Mit Sachkundegurus wirst du mit Sicherheit bestehen!
Eine gute Vorbereitung und richtige Herangehensweise erhöhen deine Erfolgschancen bei der IHK-Sachkundeprüfung erheblich. Folge diesen Ratschlägen, und du hast gute Chancen, gleich beim ersten Versuch zu bestehen.