Die Sachkundeprüfung nach § 34d der Gewerbeordnung (GewO) ist ein entscheidender Schritt für diejenigen, die als Versicherungsvermittler tätig sein wollen. Die Prüfung wird von der Industrie- und Handelskammer (IHK) durchgeführt und zielt darauf ab, das notwendige Wissen und die Fähigkeiten zu prüfen, die für diese verantwortungsvolle Position erforderlich sind.
Die schriftliche IHK-Sachkundeprüfung umfasst die folgenden Hauptbereiche:
Hier werden unter anderem Kenntnisse zum Vertragsrecht, zu besonderen Rechtsvorschriften für Versicherungsverträge, zum Verbraucherschutz sowie zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) abgefragt.
In diesem Bereich geht es überwiegend um die private und betriebliche Altersversorgung, die Unfallversicherung sowie Kranken- und Pflegeversicherungen.
Hier dreht sich alles um Haftpflicht-, Kfz-, Hausrat-, Gebäude-, Rechtsschutz- und Reiseversicherungen.
Die schriftliche Prüfung dauert insgesamt 160 Minuten. Sie besteht aus fünf Sachgebieten und teilt sich wie folgt auf:
Sachgebiet A:
Sachgebiet B:
Sachgebiet C:
Sachgebiet D:
Sachgebiet E:
Die Sachgebiete A bis C werden im ersten Teil (90 Minuten) geprüft und nach einer kurzen Pause folgen die Sachgebiete D und E (70 Minuten).
Die Aufgaben bestehen aus Single-Choice Aufgaben, bei denen jeweils nur eine der vorgegebenen Antwortmöglichkeiten korrekt ist und aus Multiple-Choice-Aufgaben, bei denen mehr als eine Antwortmöglichkeit korrekt ist.
Die Prüfungen werden in der Regel an einem Computer in den Räumen der IHK durchgeführt und daher kann auch unmittelbar nach dem Ende eine Auswertung erfolgen.
Sie wird als bestanden betrachtet, wenn in vier der fünf Sachgebiete mindestens 50 % und im fünften Sachgebiet mindestens 30 % aller Fragen korrekt beantwortet werden.
Nach Bestehen der Prüfung werden die Teilnehmenden entweder zur mündlichen Prüfung zugelassen oder erhalten, falls sie von der mündlichen Prüfung befreit sind, ein Zertifikat, das ihre Sachkunde nach § 34d GewO bescheinigt.
Die IHK-Sachkundeprüfung ist eine anspruchsvolle Prüfung, die eine gründliche Vorbereitung erfordert. Besonders Online-Selbstlernprogramme haben sich hier erfolgreich bewährt.
Mit der richtigen Vorbereitung, dem nötigen Engagement und dem Willen zu lernen, ist es gut möglich, diese Prüfung zu meistern und den nächsten Schritt in deiner Karriere als Versicherungsvermittler zu machen.