Versicherungsmakler vs. Versicherungsvertreter: Vorteile und Nachteile im Überblick

Makler oder Vertreter – welcher Weg passt besser zu dir? In diesem Beitrag bekommst du einen klaren Überblick über die Rollen, Rechte und Pflichten beider Vertriebswege.
Inhalt

Die Versicherungsbranche bietet zahlreiche Möglichkeiten für den beruflichen Einstieg – besonders für Quereinsteiger mit Interesse an Beratung und Vertrieb. Wer sich selbstständig machen oder eine Karriere im Versicherungsvertrieb aufbauen will, steht früh vor einer zentralen Frage: Wähle ich den Weg als Versicherungsmakler oder entscheide ich mich für eine Tätigkeit als Versicherungsvertreter? Beide Modelle haben ihre Berechtigung, unterscheiden sich jedoch deutlich in rechtlicher Stellung, Arbeitsweise und unternehmerischer Freiheit. In diesem Beitrag zeigen wir dir, worauf es ankommt – damit du die für dich passende Entscheidung treffen kannst.

Was macht ein Versicherungsvertreter?

Ein Versicherungsvertreter arbeitet im Auftrag eines bestimmten Versicherungsunternehmens. Dabei unterscheidet man zwischen gebundenen und freien Vertretern. Gebundene Vertreter sind ausschließlich für eine Gesellschaft tätig, freie Vertreter können theoretisch mit mehreren Gesellschaften zusammenarbeiten, stehen aber ebenfalls im Lager der Versicherer.

Der Versicherungsvertreter vermittelt Produkte und Tarife „seiner“ Gesellschaft. Die Produktpalette ist damit vorgegeben, auch Schulungen, Vertriebsziele und Marketingmaterial kommen meist direkt vom Versicherer. Der Vorteil: Als Vertreter profitierst du von einer starken Marke, bewährten Prozessen und umfassender Unterstützung – ideal für Einsteiger, die Sicherheit und Struktur suchen.

Was macht ein Versicherungsmakler?

Im Gegensatz dazu handelt der Versicherungsmakler rechtlich im Auftrag des Kunden. Er ist nicht an ein bestimmtes Unternehmen gebunden und kann Produkte verschiedenster Anbieter vergleichen und vermitteln. Makler haben also einen umfassenden Marktüberblick und können ihren Kunden individuelle Lösungen anbieten – etwa wenn es um besondere Anforderungen oder Preis-Leistungs-Vergleiche geht.

Der Versicherungsmakler arbeitet unternehmerisch deutlich freier als ein Vertreter, trägt jedoch auch mehr Verantwortung. Beratungspflichten, Dokumentation und Haftung spielen eine größere Rolle – ebenso wie die Notwendigkeit, eigene Systeme, Vergleichssoftware und Prozesse zu etablieren.

Jetzt sparen

Komplett-Prüfungspaket § 34i GewO Immobiliar-darlehensvermittlung (Schriftlich & Mündlich)

Jetzt sparen

Komplett-Prüfungspaket § 34d GewO Versicherungsvermittlung (Schriftlich & Mündlich)

Jetzt sparen

Digitale IDD-Weiterbildung für Vermittler & Unternehmen

Jetzt sparen

Komplett-Prüfungspaket § 34f GewO Finanzanlagenvermittler (Schriftlich & Mündlich)

Jetzt sparen

Dein 360º Begleiter für den Start in die Selbstständigkeit als Baufinanzierungsvermittler

Jetzt sparen

Vorbereitungspaket für die Ausbildereignungsprüfung nach AEVO (schriftlich und praktisch)

Vergleich: Versicherungsmakler vs. Versicherungsvertreter

1. Rechtliche Stellung und Unabhängigkeit

Der Versicherungsvertreter ist Interessenvertreter der Versicherungsgesellschaft, während der Makler als Sachwalter des Kunden auftritt. Makler gelten damit als unabhängiger, unterliegen aber auch strengeren Anforderungen an Dokumentation und Beratung.

2. Produktauswahl und Beratungstiefe

Versicherungsvertreter vermitteln nur Produkte der eigenen Gesellschaft, während Makler die gesamte Marktbreite nutzen können. Das erhöht die Beratungsqualität, stellt aber auch höhere Anforderungen an die Marktkenntnis des Maklers.

3. Vertriebsunterstützung und Einstiegsmöglichkeiten

Ein klarer Vorteil auf Seiten der Vertreter: Versicherer bieten oft umfassende Unterstützung, Schulungen, Leadgenerierung und Bestandsübernahmen. Für viele Quereinsteiger ist das der einfachere Einstieg. Makler hingegen müssen ihr Business selbst strukturieren – profitieren aber langfristig von größerer Freiheit.

4. Vergütung und Einkommensmodell

Sowohl Makler als auch Vertreter erhalten in der Regel Provisionen für abgeschlossene Verträge. Vertreter profitieren häufig zusätzlich von Bonifikationen, Zielvereinbarungen oder Grundvergütungen. Makler erzielen ihr Einkommen aus Abschluss- und Bestandsprovisionen, müssen aber mit längeren Anlaufphasen rechnen, bis sich das Geschäft trägt.

5. Haftung und Pflichten

Makler haften stärker für ihre Empfehlungen, da sie eine objektive Marktanalyse und geeignete Produktauswahl sicherstellen müssen. Vertreter haften innerhalb des vorgegebenen Produktportfolios in einem engeren Rahmen. Für beide gilt: Eine Berufshaftpflichtversicherung ist Pflicht.

Für wen eignet sich welches Modell?

Wenn du eher sicherheitsorientiert bist, eine starke Marke im Rücken haben willst und gerne im Team arbeitest, könnte der Weg als Versicherungsvertreter für dich passend sein – etwa in einer Agentur oder einem Ausschließlichkeitsvertrieb. Hier bekommst du Strukturen, Prozesse und Schulungen an die Hand.

Wenn du lieber selbstständig arbeitest, frei in der Produktauswahl sein willst und dir den Aufbau eines eigenen Kundenstamms langfristig vorstellen kannst, ist der Weg als Versicherungsmakler ideal. Du brauchst Unternehmergeist, Selbstorganisation und ein gutes Verständnis für Markt und Produkte.

Fazit: 

Versicherungsmakler vs. Versicherungsvertreter – die Entscheidung hängt von deinen persönlichen Zielen, deinem Freiheitsdrang und deinem Wunsch nach Sicherheit oder Selbstbestimmung ab. Beide Wege bieten solide Karrierechancen in der Versicherungsbranche. Ob du dich für den strukturierten Einstieg als Vertreter entscheidest oder die unternehmerische Freiheit als Makler bevorzugst: Wichtig ist, dass du deine Entscheidung bewusst triffst und dich gut vorbereitest – fachlich wie organisatorisch. Denn am Ende zählt nicht nur das Modell, sondern wie du es mit Leben füllst.

Ausbildung zum Finanzanlagenvermittler

Starte jetzt deinen nächsten Karriere-Step

Komplette Prüfungsvorbereitung für die § 34f Finanzanlagenvermittlung Sachkundeprüfung
Ausbildung zum Immobiliardarlehensvermittler

Starte jetzt deinen nächsten Karriere-Step

Komplette Prüfungsvorbereitung für die § 34i Immobiliardarlehensvermittlung Sachkundeprüfung
Ausbildung zum Versicherungsvermittler

Starte jetzt deinen nächsten Karriere-Step

Komplette Prüfungsvorbereitung für die § 34d Versicherungsvermittlung Sachkundeprüfung