Die häufigsten Fehler bei der Existenzgründung im Bereich Finanzdienstleistung

Der Schritt in die Selbstständigkeit als Finanzdienstleister bietet viele Chancen – aber auch Risiken. In diesem Beitrag erfährst du, welche Fehler Gründer besonders häufig machen, worauf du unbedingt achten solltest und wie du dir von Beginn an eine solide Basis aufbaust.
Inhalt

Der Wunsch nach mehr Freiheit, flexibler Zeitgestaltung und eigenverantwortlichem Arbeiten führt viele Menschen in die Selbstständigkeit – auch in der Finanzdienstleistungsbranche. Ob als Versicherungsberater, Baufinanzierungsberater oder Finanzanlagenvermittler: Die Karrierechancen sind gut, das Potenzial groß. Doch leider zeigt die Praxis, dass viele Existenzgründungen bereits in den ersten Jahren scheitern. Häufig liegt das nicht an der Branche selbst – sondern an vermeidbaren Fehlern im Aufbau des eigenen Geschäftsmodells.

In diesem Beitrag zeige ich dir die häufigsten Fehler bei der Existenzgründung in der Finanzdienstleistung und wie du sie als Gründer:in oder Quereinsteiger:in gezielt vermeiden kannst.

1. Fehlende fachliche Qualifikation und Zulassungen

Ein häufiger Fehler ist der Start ohne die notwendigen Erlaubnisse und Fachkenntnisse. Wer in der Finanzdienstleistung tätig sein möchte, benötigt – je nach Schwerpunkt – eine oder mehrere Gewerbeerlaubnisse nach § 34 GewO, etwa:

  • § 34d GewO für Versicherungsvermittlung
  • § 34f GewO für Finanzanlagenvermittlung
  • § 34i GewO für Immobiliardarlehensvermittlung

Viele Gründer unterschätzen die Bedeutung des Sachkundenachweises, insbesondere in der Beratung von Baufinanzierungen oder Geldanlagen. Ohne fundierte Kenntnisse riskierst du nicht nur Bußgelder, sondern auch den Verlust von Vertrauen bei Kunden.

Tipp: Plane ausreichend Zeit für deine Weiterbildung ein – z. B. mit einem flexiblen Onlinekurs zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung.

2. Keine klare Positionierung

Viele Gründer starten mit dem Anspruch, „alles für jeden“ anbieten zu wollen – und verlieren sich dabei im eigenen Portfolio. Kunden aber suchen Spezialisten, nicht Generalisten. Eine klare Positionierung – z. B. auf nachhaltige Geldanlagen, Baufinanzierungen für Familien oder die betriebliche Altersvorsorge – verschafft dir ein klares Profil im Markt und hilft dir, gezielt Kunden anzusprechen.

Frage dich:

  • Wen möchte ich ansprechen?
  • Welche Themen kann ich besonders gut vermitteln?
  • In welchem Bereich kann ich mich durch Fachwissen oder Persönlichkeit differenzieren?

3. Unterschätzte Kundenakquise

Viele Gründer verlassen sich anfangs zu stark auf Empfehlungen oder ihr privates Netzwerk. Doch echte, kontinuierliche Neukundengewinnung braucht Strategie: Online-Marketing, Social Selling, lokale Partnerschaften, Google-Bewertungen, ein gepflegtes LinkedIn-Profil oder eine informative Website.

Tipp: Investiere frühzeitig in digitale Sichtbarkeit und professionelle Beratung zur Markenbildung – gerade, wenn du lokal tätig bist.

Jetzt sparen

Komplett-Prüfungspaket § 34i GewO Immobiliar-darlehensvermittlung (Schriftlich & Mündlich)

Jetzt sparen

Komplett-Prüfungspaket § 34d GewO Versicherungsvermittlung (Schriftlich & Mündlich)

Jetzt sparen

Digitale IDD-Weiterbildung für Vermittler & Unternehmen

Jetzt sparen

Komplett-Prüfungspaket § 34f GewO Finanzanlagenvermittler (Schriftlich & Mündlich)

Jetzt sparen

Dein 360º Begleiter für den Start in die Selbstständigkeit als Baufinanzierungsvermittler

Jetzt sparen

Vorbereitungspaket für die Ausbildereignungsprüfung nach AEVO (schriftlich und praktisch)

4. Mangelnde kaufmännische Planung

Ein häufiger Fehler: Die Kosten der Selbstständigkeit werden unterschätzt, der Kapitalbedarf falsch kalkuliert. Neben Weiterbildung und IT fallen Ausgaben für Haftpflichtversicherung, Marketing, Website, Software und gegebenenfalls auch Mitarbeiter an.

Tipp: Erstelle vor dem Start einen detaillierten Finanzplan. Kalkuliere realistische Umsätze und plane auch Rücklagen für die ersten Monate ohne nennenswertes Einkommen.

5. Kein durchdachter Beratungsprozess

Ein strukturierter, rechtssicherer Beratungsprozess ist in der Finanzdienstleistung Pflicht – besonders im Bereich Anlage und Baufinanzierung. Wer unstrukturiert oder unvollständig dokumentiert, riskiert rechtliche Konsequenzen und negative Kundenbewertungen.

Nutze digitale Tools für Beratungsprotokolle, Geeignetheitsprüfungen und Dokumentationen. Sie erleichtern nicht nur deinen Arbeitsalltag, sondern sichern dich auch rechtlich ab.

6. Fehlendes Mindset und mangelnde Selbstführung

Die Selbstständigkeit verlangt nicht nur Fachwissen, sondern auch Durchhaltevermögen, Eigenmotivation und Organisationstalent. Wer ohne Plan, Struktur oder Zielsetzung arbeitet, verliert schnell den Fokus.

Empfehlung:

  • Entwickle feste Arbeitsroutinen
  • Setze dir klare Monats- und Jahresziele
  • Nutze Coaching, Mentoring oder Mastermind-Gruppen zur Reflexion und Weiterentwicklung

7. Kein professioneller Außenauftritt

Veraltete Websites, unvollständige Social-Media-Profile oder schlecht gestaltete Werbemittel schrecken potenzielle Kunden ab. In einer digitalisierten Welt zählt der erste Eindruck mehr denn je.

Tipp: Achte auf ein professionelles Erscheinungsbild – online wie offline. Deine Website, dein Profilfoto und deine Texte sollten Vertrauen und Kompetenz ausstrahlen.

Fazit: Erfolgreich gründen mit Plan und Praxiswissen

Die Existenzgründung im Bereich Finanzdienstleistung bietet viele Chancen – aber auch einige Fallstricke. Mit fundierter Vorbereitung, klarer Positionierung, einem professionellen Außenauftritt und dem passenden Mindset kannst du den Grundstein für langfristigen Erfolg legen.

Vermeide typische Fehler bei der Existenzgründung in der Finanzdienstleistung, indem du dir frühzeitig Know-how aufbaust, eine klare Zielgruppe definierst und in deine persönliche Weiterentwicklung investierst. Dann steht einer erfolgreichen Karriere in der Selbstständigkeit nichts mehr im Weg.

Ausbildung zum Finanzanlagenvermittler

Starte jetzt deinen nächsten Karriere-Step

Komplette Prüfungsvorbereitung für die § 34f Finanzanlagenvermittlung Sachkundeprüfung
Ausbildung zum Immobiliardarlehensvermittler

Starte jetzt deinen nächsten Karriere-Step

Komplette Prüfungsvorbereitung für die § 34i Immobiliardarlehensvermittlung Sachkundeprüfung
Ausbildung zum Versicherungsvermittler

Starte jetzt deinen nächsten Karriere-Step

Komplette Prüfungsvorbereitung für die § 34d Versicherungsvermittlung Sachkundeprüfung