Die § 34d-Voll-Prüfung besteht aus einer theoretischen (schriftlichen) und einem praktischen (mündlichen) Teil.
Der schriftliche Prüfungsteil ist bestanden, wenn in vier der fünf Bereiche (siehe unten) jeweils mindestens 50 % der erreichbaren Punkte und im fünften Bereich mindestens 30 % der erreichbaren Punkte erzielt wurden. In der mündlichen Prüfung müssen zum Bestehen 50% der erreichbaren Punkte erzielt werden.
Was dich in der Prüfung erwartet und wie du dich im Versicherungsfachmann Selbststudium darauf vorbereiten kannst, wird in diesem Artikel beschrieben.
Ziel der §34d theoretischen Prüfung ist es, zu prüfen, ob der Anwärter/die Anwärterin über ausreichende theoretische Kenntnisse zur Versicherungsvermittlung verfügt. Die Prüfungsfragen werden bundesweit einheitlich von einer Expertenkommission ausgewählt.
Die schriftliche Prüfung besteht aus fünf Teilbereichen mit insgesamt 118 Fragen. Die ersten drei Teilbereiche werden in 90 Minuten geprüft, die anderen zwei in weiteren 70 Minuten.
Die Teilbereiche beinhalten folgende Themen:
Erste Prüfung (90 Minuten):
Zweite Prüfung (70 Minuten):
Zwischen beiden Prüfungen gibt es eine kurze Pause. Die Prüfung wird in aller Regel am PC zusammen mit mehreren Teilnehmern in einem Raum durchgeführt. Sie besteht überwiegend aus Single-Choice- beziehungsweise Multiple-Choice-Fragen. Das bedeutet, dass du die richtigen Lösungen aus bereits vorgegeben Antwortmöglichkeiten auswählen kannst.
Tipp: In unserem Blog Post zum Thema „Die schriftliche IHK-Sachkundeprüfung nach § 34d der GewO“ erfährst du genauer, was bei den IHK Prüfungsfragen zu beachten ist.
In der § 34d Praxisprüfung wird eine tatsächliche Kundenberatung simuliert. Es soll geprüft werden, ob du die erworbenen theoretischen Kenntnisse auch rechtssicher in der Praxis anwenden kannst.
Ein Mitglied des Prüfungsausschusses, der in der Regel aus drei Personen besteht, überreicht Ihnen eine von 12 feststehenden und über die IHK zugänglichen Fallvorgaben. Danach hast du 20 Minuten Zeit, dich in einem separaten Raum auf das Prüfungsgespräch vorzubereiten. Direkt im Anschluss führst du anhand dieser Fallvorgabe ein maximal 20-minütiges Beratungsgespräch. Ein Prüfer wird dabei den Kunden spielen, während die beiden weiteren Ausschussmitglieder die Bewertung durchführen. Der Prüferkunde wird eine der von der IHK und auch bei uns zum Download bereitgestellten Fallvorgaben nutzen. Vermutlich wird er die Angaben noch um eigene Punkte ergänzen, um der Situation etwas Individualität zu verleihen. Diese zusätzlichen Informationen solltest du zwingend erfragen. Alle anderen Informationen zu den Fallvorgaben liegen dir schon im Vorfeld vor. In der Beratung selbst darfst du alle Hilfsmittel, auch die aus unserem Download-Center (abgesehen von den schriftlichen Musterlösungen), nutzen. Alle Unterlagen müssen am Ende der Prüfung zurückgelassen werden. Der Prüfungsausschuss nutzt diese möglicherweise bei der Bewertung des Gesprächs und behält sie nach Mitteilung des Ergebnisses ein.
Tipp: Nutze unser Muster für die Beratungsdokumentation! Das gibt Struktur und stellt sicher, dass du an alle relevanten Fragen denkst.
In unserem Blog Artikel "Der Ablauf der mündlichen Sachkundeprüfung nach § 34d GewO“ haben wir genau beschrieben, was bei der praktischen § 34d-Prüfung zu beachten ist. Außerdem findest du dort Beispiele der IHK-Fallvorgaben sowie Informationen zu der Art, wie der IHK-Prüfungsausschuss Punkte vergibt. Im Rahmen des Selbststudiums ist es wichtig, beim Üben auf die 20-minütige Zeitvorgabe zu achten.
Die Struktur der Prüfungsteile ist bei jeder Prüfung gleich. Daher können sie sehr gut von Zuhause oder dem Büro aus vorbereitet werden. Wenn du es gewohnt bist, gezielt und strategisch zu lernen, dann wirst du nach wenigen Tagen schon große Fortschritte erzielt haben. Manche Kandidaten haben die Vorbereitung mit den von uns zur Verfügung gestellten Unterlagen und täglichem Intensivlernen in sehr kurzer Zeit bewältigt und die Prüfung mit Bravour bestanden. Allerdings ist diese kurze Vorbereitungszeit nicht zu empfehlen. Viele unserer Kunden schätzen am Selbststudium die Möglichkeit, dass sie sich Ihre Lernzeit selbst einteilen können. Das befreit das Lernen vom Zeitdruck, auch weil du bei Sachkundegurus bis zum Bestehen deiner Prüfung Zugriff auf das Lernmaterial hast.
Wir empfehlen für die Vorbereitung folgende Struktur. Grundsätzlich gilt, dass du besser vorbereitet sein wirst, je früher du mit dem Lernen beginnst.
Üben und verstehen! Am besten startest du gleich mit den über 1000 Übungsfragen in IHK-Logik. Je nach Vorwissen, wirst du manche Fragen gleich, ohne zu üben, beantworten können. Bei vielen anderen wird es nicht ausbleiben, dass du zunächst dein Wissen verbreiterst. Unsere Erläuterungen zu den Lösungen der Fragen, die Hinweise auf das Proximus-Bedingungswerk sowie unsere Skripte zu den Prüfungsthemen helfen dir dabei.
Für die praktischen Prüfung gilt: Mit Struktur kannst du nichts vergessen! Nutze die diversen Hilfsmittel, die wir dir zur Verfügung stellen und erstelle dir vorab eine Beratungsdokumentation, anhand der du das Gespräch führen und die Informationen aufnehmen kannst. Beachte die Zeit (20 Minuten) und versuche neben der Informationsaufnahme (Persönliche-, Finanz- und Versicherungs-Informationen) auch nach Kundenansprüchen an die Beratung zu fragen. Sprich anschließend der Kundensituation entsprechende konkrete Empfehlungen aus.
Aus der Fachliteratur kannst du zwar viel lernen, allerdings bereiten dich diese Bücher nicht gezielt auf die Prüfung vor. Besser ist es, sich mit den Übungsfragen und den Fallbeispielen vertraut zu machen, denn so erfährst du, welche Themen relevant sind und worauf du im Selbststudium den Fokus legen solltest. Ergänzend kannst du gerne auf geeignete Fachbücher als Nachschlagewerk zurückzugreifen.
Besser ist es, sich auf die 80 % der Themen zu konzentrieren, die mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in der Prüfung abgefragt werden. Bedenke, dass du die Prüfung schon mit 50 % korrekt beantworteter Fragen bestehst.
Unsere Übungsfragen sollen dir helfen, die wesentlichen Inhalte zu verstehen. Die Prüfungsfragen der IHK sind häufig leicht abgeändert. Es ist also wichtig, die Lösungen inhaltlich zu verstehen. Bei der Recherche unterstützen dich dabei das Lernskript und auch das Bedingungswerk Proximus V.
Häufiger beinhalten die Fragen Verneinungen, die im Eifer des Gefechts übersehen werden, was dich wertvolle Punkte kosten kann.
Es wird eine Menge Fragen geben, bei deren Beantwortung du dir ziemlich sicher bist. Beantworte erst diese Fragen, um so schon einen wesentlichen Teil der Punkte einzusammeln. In der verbleibenden Zeit kannst du dich dann den „unsicheren“ Fragen zuwenden. Nach unseren Erfahrungen bleibt dir ausreichend Zeit, um auch die restlichen Fragen in Ruhe beantworten zu können.
Das Protokoll hilft dir, Struktur im Gespräch zu halten und nichts zu vergessen. Das wird dir viele Pluspunkte bei den Prüfern einbringen.
Die Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung nach § 34d im Selbststudium ist sehr gut möglich und äußerst erfolgversprechend. Bereite dich in deinem eigenen Tempo und wann und wo du möchtest auf die Prüfung vor und beachte unsere Tipps. Dann wird es klappen!