§ 34i Prüfung Vorbereitung und Aufbau im Selbststudium - IHK

Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Prüfung

Die § 34i Prüfung besteht aus zwei theoretischen (schriftlichen) Teilen und einem praktischen (mündlichen) Teil. Zum Bestehen müssen jeweils mindestens 50% der Punkte erreicht werden. Was Sie in der Prüfung erwartet und wie Sie sich im Selbststudium darauf vorbereiten können, wird in diesem Artikel beschrieben.

1. Was erwartet mich in der schriftlichen Prüfung? 

Ziel der § 34i theoretischen Prüfung ist es Fachkenntnisse zu prüfen und anzuwenden. Die Prüfungsfragen sind bundesweit einheitlich und werden von einer Expertenkommission ausgewählt. Dabei werden in 150 Minuten erstens das Fachgebiet “Vermittlung und Beratung” (40 Fragen in 60 Minuten) und zweitens das Fachgebiet “Finanzierung und Kreditprodukte” (60 Fragen in 90 Minuten) abgefragt. Zwischen beiden Prüfungen gibt es eine kurze Pause. Die Prüfung wird meist am PC zusammen mit mehreren Prüflingen in einem großen PC-Prüfungsraum durchgeführt.

Die Prüfung ist überwiegend aus Single-Choice- beziehungsweise Multiple-Choice-Fragen zusammengestellt. Das bedeutet, dass die Antwortmöglichkeiten in den allermeisten Fällen bereits vorgegeben sind. Sie müssen also lediglich aus der bestehenden Auswahl die richtige bzw. richtigen Lösungen auswählen.

34i Prüfung

Tipp: Was bei den IHK Prüfungsfragen zu beachten ist sowie Beispiele der Single-Choice, Multiple-Choice und Rechenaufgaben haben wir in unserem Blog Post zum Thema § 34i Prüfungsfragen genau beschrieben.

2. Was erwartet mich praktischen Teil?

Ziel der § 34i Praxisprüfung ist es, eine tatsächliche Kundenberatung zu simulieren und zu prüfen, ob Sie die erworbenen theoretischen Kenntnisse auch in der Praxis rechtssicher anwenden können.

Hierzu erhalten Sie vom Prüfungsausschuss eine von neun feststehenden und über die IHK zugänglichen Fallvorgabe. Auf diesen Fall bereiten Sie sich 20 Minuten in einem separaten Raum vor. Direkt im Anschluss führen Sie anhand dieser Fallvorgabe ein maximal 20-minütiges Beratungsgespräch. Dabei wird ein Prüfer den Kunden spielen, während die beiden weiteren Ausschussmitglieder die Bewertung durchführen. Für die Vorbereitung und auch die Beratung sind alle Hilfsmittel (Dokumente, Formulare, Checklisten, PCs) zugelassen. Die schriftlichen Hilfsmittel müssen am Ende der Prüfung zurückgelassen werden. Der Prüfungsausschuss beurteilt hier auch die Qualität der Unterlagen und behält diese nach Mitteilung des Ergebnisses ein.

Tipp: Nutzen Sie unser Muster für die Beratungsdokumentation. Das gibt Struktur und stellt sicher, dass Sie an alle relevanten Fragen denken!

Was bei der praktischen § 34i Prüfung zu beachten ist, sowie Beispiele der IHK-Fallvorgaben und wie der IHK-Prüfungsausschuss Punkte vergibt (§ 34i Prüfung Bewertungskriterien), haben wir in unserem Blog Post zum Thema  Praktische § 34i Prüfung genau beschrieben. Im Rahmen des Selbststudiums ist es wichtig, diszipliniert alle Übungsfälle in den vorgegebenen 20 Minuten zu simulieren.

3. Ausbildung im Selbststudium - klappt das?

Die Prüfungsteile folgen bei jeder Prüfung der gleichen Struktur und können somit sehr gut von Zuhause oder dem Büro aus vorbereitet werden. Mit einer gezielten und effizienten Strategie können Sie die Themen in nur wenigen Tagen erlernen - es gibt Kandidaten, die mit den von uns zur Verfügung gestellten Unterlagen und täglichem sechs- bis achtstündigen Powerlernen schon nach vier Tagen in der Lage waren, die Prüfung zu bestehen. Das ist allerdings keine Empfehlung! Viele schätzen am Selbststudium die Möglichkeit, sich über einen längeren Zeitraum, mit freier Zeiteinteilung und möglichst stressfrei vorzubereiten.

Wir empfehlen folgende Struktur für die Vorbereitung. Je früher Sie damit beginnen, desto entspannter wird die Vorbereitungszeit und desto reibungsloser verläuft die Prüfung!

3.1. Schriftliche §34i IHK Prüfung

Schriftliche §34i Prüfung - Vorbereitung

Üben, verstehen, wiederholen! Starten Sie direkt mit den über 250 Prüfungsfragen - manche Fragen sind schon mit wenig Fachwissen zu beantworten, bei anderen muss man sich besser auskennen. Unsere Lösungen und Erläuterungen helfen Ihnen, auch knifflige Fragen zu verstehen.

Tipp: Falls Sie die Lösung nicht gleich nachvollziehen können, sollten Sie im Skript nachlesen oder zusätzlich im Internet recherchieren. Die Lexika von zum Beispiel Dr. Klein und Interhyp sind sehr hilfreiche und einfach zugängliche Nachschlagewerke. Hier die Links: Interhyp, Dr. Klein
 

3.2. Praktische §34i IHK Prüfung

Mündliche §34i Prüfung

Bei der praktischen Prüfung gilt: Struktur ist die halbe Miete! Nutzen Sie die Möglichkeit, in der Prüfung auf diverse Hilfsmittel zurückgreifen zu können und erstellen Sie sich vorab eine Beratungsdokumentation, anhand der Sie das Gespräch führen und die Informationen aufnehmen können. Achten Sie auf die Zeit (20 Minuten) und versuchen Sie neben der Informationsaufnahme (Persönliche-, Finanz- und Objekt-Informationen) auch nach Kundenansprüchen an die Finanzierung (Tilgung, Flexibilität, Zinssicherheit) zu fragen und empfehlen Sie konkrete Finanzierungsbausteine (z.B. Annuitäten-Darlehen und KfW Förderkredit).
 

ZUM 34i PRÜFUNGSPAKET

Tipp: Nutzen Sie unser eigens für die IHK-Prüfung angefertigtes Beratungsprotokoll-Muster mit detaillierten Kommentaren inklusive hilfreicher Tipps und bearbeiten Sie alle Übungsfälle als Vorbereitung im Selbststudium.

3.3. Folgende häufige Fehler sollten Sie unbedingt vermeiden

§34i Prüfung: Vorbereitungsfehler

Während der Vorbereitung zur § 34i Prüfung

  • Direkt umfassende Fachbücher studieren anstatt sich mit den schriftlichen Prüfungsfragen und mündlichen Fallbeispielen vertraut zu machen! Sie können aus der Fachliteratur zwar viel lernen, allerdings bereiten Sie diese Bücher nicht gezielt auf die Prüfung vor. Vielmehr empfehlen wir, ergänzend auf geeignete Fachbücher als Nachschlagewerk zurückzugreifen.
—> Erst einen Überblick über Fragestellungen verschaffen, um zu wissen, welche Themen relevant sind und worauf im Selbststudium der Fokus liegen sollte!

  • Den Anspruch haben, 100% aller Fragen beantworten zu können.

—> Konzentrieren Sie sich auf die 80% der Fragen, die sehr gängig sind und die mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Prüfung abgefragt werden. Denken Sie daran: mit 50% der Punkte haben Sie bestanden.

  • Fragen nicht auswendig lernen!

—> Die Fragestellungen in der Prüfung sind häufig leicht abgeändert, daher sollten Sie die Lösungen inhaltlich verstehen. Recherchieren Sie falls notwendig im Lernskript oder im Internet (z.B. Interhyp- oder Dr. Klein-Lexikon).

Während der § 34i Prüfung

  • Die Fragen in der theoretischen Prüfung nicht genau durchlesen und voreilig antworten. Oft wird zum Beispiel ein „nicht“ übersehen und wertvolle Punkte verschenkt.
     
  • Bei Fragen, bei denen Sie sich unsicher sind, zu viel Zeit verlieren.  

—> Bearbeiten Sie erst alle „sicheren“ Fragen. Damit haben Sie schon den Großteil der Punkte gesammelt. Nutzen Sie die restliche Zeit, um sich anschließend den „Fragezeichen" zu widmen. Erfahrungsgemäß haben Sie ausreichend Zeit, um alle Fragen in Ruhe zu beantworten.

  • In der praktischen Prüfung nicht an das erlaubte Prüfungsprotokoll halten!

—> Nutzen Sie das Protokoll, damit Sie keine wertvollen Punkte verlieren. Die Struktur verschafft Ihnen Plus-Punkte bei den Prüfern und garantiert, dass Sie alle relevanten Themen in der § 34i Prüfung mit dem Prüferkunden besprechen.

Komplett Paket
Komplett-Prüfungspaket § 34i GewO Immobiliardarlehensvermittler (Schriftlich & Mündlich)
Normaler Preis 499,00 €
Spare 99 € im Komplettpaket
Auswählen
Erfahre, wie viel die § 34i IHK Sachkundeprüfung kostet (Foto: Pixabay, Pexels).

So viel kostet die § 34i IHK Sachkundeprüfung in verschiedenen Städten

Bald kannst du dich auch über das Bestehen deiner IHK Sachkundeprüfung freuen (Foto: Yan Krukov, Pexels).

IHK Prüfung: Mit diesen 12 Tipps bereitest du dich perfekt auf die schriftliche 34i Sachkundeprüfung vor

Immobiliardarlehensvermittler werden: Profis verraten ihre Tipps

Immobiliardarlehensvermittler werden: Profis verraten ihre Tipps

Sie sind bereits für die Prüfungsfragen angemeldet. Falls Sie noch keine E-Mail erhalten haben, sehen Sie bitte im Spam-Ordner nach.