Die praktische AEVO-Prüfung ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum qualifizierten Ausbilder. Sie ist nicht nur eine Demonstration deiner fachlichen Kenntnisse, sondern auch ein Test deiner pädagogischen Fähigkeiten. In diesem umfassenden Leitfaden erfährst du alles Wichtige über die Struktur der Prüfung, Tipps zur Vorbereitung und Durchführung, sowie häufige Fehler und wie du sie vermeidest.
Struktur der Praktischen AEVO-Prüfung
Die praktische AEVO-Prüfung gliedert sich in zwei Teile: die Präsentation einer Ausbildungssituation und ein anschließendes Fachgespräch. Jeder Teil dauert etwa 15 Minuten und trägt gleichermaßen zur Gesamtnote bei. Die Wahl des Präsentationsthemas sollte sorgfältig erfolgen und sich an den Anforderungen und Inhalten deines Ausbildungsberufes orientieren. Die Pärsentation kann eine tatsächlich Präsentation mittels PowerPoint o. ä. oder aber auch die Durchführung einer Unterweisung sein.
Wir sehen uns beide Situationen an.
Vorbereitung auf die Präsentation
Eine gründliche Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg. Beginne damit, ein Konzept für deine Präsentation zu erstellen, das alle wesentlichen Punkte abdeckt – vom Ausbilder und Ausbildungsort über Lernziele und -methoden bis hin zu den eingesetzten Mitteln und dem Umgang mit den Auszubildenden. Dieses Konzept dient als Grundlage für deine Präsentation und sollte klar, strukturiert und nachvollziehbar sein.
Durchführung der Präsentation
Deine Präsentation sollte eine lebendige und engagierte Darstellung einer Ausbildungssituation sein. Vermeide es, lediglich theoretische Inhalte monoton vorzutragen. Stattdessen solltest du die Präsentation interaktiv gestalten, um das Interesse der Prüfungskommission zu wecken. Nutze Medien wie PowerPoint sinnvoll, achte aber darauf, dass sie deine Präsentation unterstützen und nicht dominieren.
Auswahl der Präsentationsthemen
Bei der Auswahl deines Themas solltest du dich an der Ausbildungsordnung deines Ausbildungsberufes orientieren. Wähle ein Thema, das dich persönlich anspricht und in dem du dich sicher fühlst. Themen aus dem ersten Ausbildungsjahr sind oft besonders geeignet, da sie eine Grundlage für weiterführende Inhalte bieten.
Tipps für eine erfolgreiche Präsentation
- Klarheit und Struktur: Deine Präsentation sollte logisch aufgebaut und leicht zu folgen sein.
- Engagement und Interaktivität: Versuche, deine Präsentation lebendig zu gestalten und die Prüfungskommission einzubeziehen.
- Kompetenter Einsatz von Medien: Nutze Medien wie PowerPoint effektiv, aber überladen sie nicht mit Informationen.
- Übung: Proben deine Präsentation mehrmals, um Sicherheit zu gewinnen.
Häufige Fehler und wie du sie vermeidest
- Überladene PowerPoint-Präsentationen: Beschränke dich auf das Wesentliche und vermeide übermäßige Effekte.
- Fehlende Praxisbezüge: Stelle sicher, dass deine Präsentation realistische Ausbildungssituationen reflektiert.
- Schlechtes Zeitmanagement: Übe deine Präsentation im Voraus, um sicherzustellen, dass du die Zeitvorgaben einhältst.
- Unzureichende Vorbereitung: Bereite dich gründlich vor und stelle sicher, dass du alle Aspekte deiner Präsentation beherrschst.