13.1.2025

Der Weg zum Versicherungsfachmann/-frau IHK: Ein Leitfaden zur Ausbildung und Karriere

Du möchtest mehr über den Beruf Versicherungsfachmann/-frau erfahren? Dann lies dir diesen Artikel durch!
von
Michael Bickel
Überblick

Ein Versicherungsfachmann/-frau ist Experte/-in für Versicherungsprodukte und -dienstleistungen. Die Hauptaufgabe liegt in der Beratung von Kunden, um passende Versicherungslösungen für individuelle Bedürfnisse zu finden. 

Diese Tätigkeit erfordert ein tiefes Verständnis von Versicherungsarten wie Haftpflicht-, Lebens-, Kranken- oder Sachversicherungen sowie umfassende Kenntnisse über gesetzliche Bestimmungen und Vorschriften.

In diesem erweiterten Leitfaden erfährst du alles Wichtige über den Beruf, die Ausbildung, Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten – optimiert für relevante Suchbegriffe rund um den Versicherungsfachmann und die Weiterbildungsmöglichkeiten.

Aufgaben eines/einer Versicherungsfachmanns/-frau

Die Aufgaben eines Versicherungsfachmann/- frau sind sehr vielfältig und spannend. Du berätst Kunden zu verschiedenen Versicherungsprodukten und du unterstützt auch bei der Abwicklung wenn ein Schadensfalls eintritt. In den folgenden Punkten haben wir dir die wichtigsten Aufgabenbereich aufgegliedert.

1. Kundenberatung und Bedarfsanalyse

  • Analyse der individuellen Risiken und Bedürfnisse von Kunden
  • Empfehlung geeigneter Versicherungslösungen, um gegen Lebensrisiken abzusichern
  • Erläuterung komplexer Versicherungsprodukte in verständlicher Sprache

2. Vertragsmanagement

  • Erstellung und Anpassung von Versicherungsangeboten
  • Unterstützung bei Vertragsabschlüssen und Änderungen
  • Betreuung von Kunden während der Vertragslaufzeit

3. Unterstützung im Schadensfall

  • Beratung und Unterstützung bei Schadensmeldungen
  • Kommunikation mit Versicherern, um Ansprüche zu prüfen und durchzusetzen

4. Akquise und Networking

  • Gewinnung neuer Kunden durch Empfehlungsmarketing, Netzwerkarbeit und gezielte Akquise
  • Pflege langfristiger Kundenbeziehungen

5. Weiterbildung und Branchenkenntnisse

  • Regelmäßige Schulungen und Fortbildungen, um auf dem neuesten Stand der Gesetze und Markttrends zu bleiben
34d Embedded Guided Quiz

Welche Voraussetzungen benötigt ein/eine Versicherungsfachmann/-frau?

Für den Einstieg in den Beruf des/der Versicherungsfachmann/-frau gibt es keine festgelegten schulischen Voraussetzungen. Neben den fachlichen Voraussetzungen, die du mit der Sachkundeprüfung bestätigst, solltest du bestimmte persönliche Voraussetzungen mitbringen. Dazu gehört unter anderen ein gewisses Maß an Menschenkenntnis und Einfühlungsvermögen. In den folgenden Punkten haben wir dir die Voraussetzungen aufgeschlüsselt:

  • Sachkundeprüfung nach § 34d GewO: Diese IHK-Prüfung ist zwingend erforderlich, um als Versicherungsvermittler tätig zu werden. Sie umfasst rechtliche Grundlagen, Versicherungsprodukte und Kundenberatung.
  • Kundenorientierung: Kommunikationsstärke und Einfühlungsvermögen sind essenziell.
  • Fachliche Kompetenz: Verständnis für finanzielle und rechtliche Zusammenhänge.
  • Selbstständigkeit und Organisationstalent: Besonders in der Akquise neuer Kunden und der Bearbeitung von Anfragen.

Ausbildung zum/zur Versicherungsfachmann/-frau: Dein Weg in die Branche

Die klassische Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen (IHK) dauert 3 Jahre und wird meist in einen dualen Ausbildung absolviert. Es git aber aber noch weitere Möglichkeiten,

Wie wird man Versicherungsfachmann/-frau?

Die klassische Qualifikation erfolgt über die Sachkundeprüfung nach § 34d GewO bei der IHK. Alternativ kann eine Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen (IHK) absolviert werden, die tiefergehende Einblicke in die Branche bietet.

Dauer der Ausbildung

  • Sachkundeprüfung: Die Vorbereitung dauert zwischen 3 und 6 Monaten, je nach Intensität.
  • Berufsausbildung: Die duale Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre.

Ausbildung für Quereinsteiger/-innen

Viele Unternehmen bieten Quereinsteigern die Möglichkeit, sich durch interne Schulungen und Praxisphasen auf die Sachkundeprüfung vorzubereiten. Besonders beliebt sind Online-Kurse, die zeitlich flexibel sind. Hier findest du Informationen zum Thema Versicherungsvermittler werden im Quereinstieg

Beliebte Optionen:

  • Online-Kurse: Vorbereitung auf die IHK-Prüfung mit flexiblen Lernzeiten
  • Firmeninterne Schulungen: Praktische Ausbildung kombiniert mit Theorie
Ausbildung zum Finanzanlagenvermittler
Komplett-Prüfungspaket § 34f GewO Finanzanlagenvermittler (Schriftlich & Mündlich)
599,00 €
Spare 99 € im Komplettpaket
Jetzt kaufen
Ausbildung zum Immobiliardarlehensvermittler
Komplett-Prüfungspaket § 34i GewO Versicherungsvermittlung (Schriftlich & Mündlich)
599,00 €
Spare 99 € im Komplettpaket
Jetzt kaufen
Dein Weg zum AdA-Schein
Vorbereitungspaket für die Ausbildereignungsprüfung nach AEVO (schriftlich und praktisch)
299,00 €
Spare 99 € im Komplettpaket
Jetzt kaufen
Ausbildung zum Versicherungsvermittler
Komplett-Prüfungspaket § 34d GewO Versicherungsvermittlung (Schriftlich & Mündlich)
599,00 €
Spare 99 € im Komplettpaket
Jetzt kaufen
Baufi Masterclass
Dein 360º Begleiter für den Start in die Selbstständigkeit als Baufinanzierungsvermittler
399,00 €

Die IHK-Sachkundeprüfung nach § 34d GewO

Die IHK-Sachkundeprüfung nach § 34d der Gewerbeordnung (GewO) ist eine essenzielle Voraussetzung für alle, die als Versicherungsfachmann/-frau tätig werden möchten. Sie dient dem Nachweis fundierter Fachkenntnisse in den Bereichen Versicherungsrecht, Vorsorge, und Sach- sowie Vermögenssicherung. Die Prüfung gewährleistet, dass Versicherungsfachleute über die nötige Qualifikation verfügen, um Kunden kompetent zu beraten und ihre Interessen professionell zu vertreten.

Ablauf der Prüfung

Die Sachkundeprüfung besteht aus zwei Teilen:

  1. Schriftlicher Teil: Überprüfung des Wissens zu Versicherungsprodukten, Kundenberatung und rechtlichen Grundlagen.
  2. Mündlicher Teil: Prüfung von Fallbeispielen, um die praktische Anwendung von Wissen zu testen.

Hier findest du mehr zum Ablauf der Sachkundeprüfung § 34d

Vorbereitung auf die Prüfung

  • Online-Selbstlernprogramme: Ideal, um im eigenen Tempo zu lernen
  • Prüfungssimulationen: Reale Testumgebungen, um sich an die IHK-Fragen zu gewöhnen
  • Prüfungswebinare: Direkte Beratung und Tipps von erfahrenen Prüfern

Durchfallquote

Die IHK-Sachkundeprüfung nach §34d gilt als anspruchsvoll. Daher ist eine gründliche Vorbereitung entscheidend. Besonders Online-Kurse mit Prüfungssimulationen helfen, die Erfolgsquote zu erhöhen. Wenn du mehr über die Durchfallquoten der 34d Sachkundeprüfung erfahren möchtest und wie du dich besten darauf vorbereitest, dann empfehlen wir dir den verlinkten Beitrag.

Karrierechancen: Perspektiven und Weiterbildung

Der Beruf des/der Versicherungsfachmann/-frau bietet vielseitige Karrieremöglichkeiten. Ob in einer festen Anstellung, als selbständiger Versicherungsvermittler/-in oder durch Spezialisierung – die Branche bietet langfristige Perspektiven. Natürlich kannst du auch unabhängiger Versicherungsmakler werden.

Weiterbildungsmöglichkeiten

  • Versicherungsfachwirt/-in (IHK): Vertiefung des Fachwissens und Einstieg in Führungspositionen.
  • Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen: Fokus auf finanzielle Produkte und Unternehmensführung.
  • Bachelor- oder Masterstudiengänge: Hochschulabschlüsse im Bereich Versicherungswesen oder Finanzmanagement.

Karrierewege

  • Angestellte Positionen: Arbeit in Versicherungsbüros oder als Kundenberater in Versicherungsunternehmen.
  • Selbstständigkeit: Aufbau einer eigenen Kundenbasis und unabhängiger Versicherungsmakler werden
  • Führungspositionen: Leitung von Agenturen oder Abteilungen nach einer Weiterbildung.

Was verdient ein Versicherungsfachmann?

Das Gehalt hängt stark von der Berufserfahrung, Qualifikation und dem Standort ab.

Einkommensbeispiele:

  • Einsteiger: Zwischen 30.000 und 50.000 Euro brutto jährlich
  • Erfahrene Fachleute: Zwischen 50.000 und 75.000 Euro brutto jährlich
  • Selbstständige: Je nach Kundenstamm und Umsatz können die Einkünfte deutlich höher ausfallen.

Zusätzliche Einkünfte:

  • Provisionen: Abhängig von abgeschlossenen Verträgen
  • Bonifikationen: Zusätzliche Prämien für besondere Leistungen

Versicherungsfachmann/-frau ist ein zukunftssicherer Beruf mit vielseitigen Entwicklungsmöglichkeiten. Von der Kundenberatung bis zur Führung einer eigenen Agentur – mit Engagement und der richtigen Qualifikation stehen dir alle Wege offen. Besonders die Kombination aus fachlicher Kompetenz, Kommunikationsstärke und einem strukturierten Karriereplan macht diesen Beruf attraktiv.

Ausbildung zum Finanzanlagenvermittler

Starte jetzt deinen nächsten Karriere-Step

Komplette Prüfungsvorbereitung für die § 34f Finanzanlagenvermittlung Sachkundeprüfung
Ausbildung zum Immobiliardarlehensvermittler

Starte jetzt deinen nächsten Karriere-Step

Komplette Prüfungsvorbereitung für die § 34i Immobiliardarlehensvermittlung Sachkundeprüfung
Ausbildung zum Versicherungsvermittler

Starte jetzt deinen nächsten Karriere-Step

Komplette Prüfungsvorbereitung für die § 34d Versicherungsvermittlung Sachkundeprüfung