Anmeldung zur § 34d Sachkundeprüfung
Bevor du mit den Prüfungsvorbeitungen beginnst, solltest du dir einen Prüfungstermin bei der IHK sichern. Diese Termine sind nämlich sehr begehrt und daher meist schon weit im Voraus vergeben. Sobald du einen Prüfungstermin hast, kann es mit der Vorbereitung losgehen.
Unterlagen & Utensilien für die Prüfung
Um an der 34d Sachkundeprüfung teilnehmen zu können, sind bestimmte Unterlagen und Hilfsmittel unerlässlich. Ohne diese kannst du die Prüfung nicht antreten. Damit du optimal vorbereitet bist, haben wir eine übersichtliche Checkliste für dich zusammengestellt:
- Ausweisdokument: Ausweis oder Reisepass mitbringen. Bitte stelle sicher, dass das Dokument noch gültig ist. Ein abgelaufener Ausweis kann zur Verweigerung der Teilnahme führen.
- Einladung zur Prüfung: Bringe die Einladung der IHK mit. Diese enthält häufig einen Zugangscode, den du für die Anmeldung am Prüfungs-PC benötigst.
- Taschenrechner: Dein Smartphone darf nicht als Taschenrechner genutzt werden, das schon mal vorweg. Du brauchst einen einfachen Taschenrechner, dieser darf nicht programmierbar sein.
- Stifte & Notizblätter: Falls du dir zur Fragestellung Notizen machen möchtest. Nimm dir auch vorsichtshalber einen Ersatzstift mit.
- Optional: Etwas zu trinken oder einen kleinen Snack mitzubringen, kann dir helfen, dich bei der 160-minütigen Prüfung zu konzentrieren.
Pünktlichkeit
Als angehender IHK Versicherungsfachmann oder -fachfrau ist Pünktlichkeit eine Selbstverständlichkeit. Das sollte auch für deine Prüfung so sein. Wer zu spät zur IHK Prüfung erscheint, darf im schlimmsten Fall nicht teilnehmen oder du verlierst wertvolle Prüfungszeit. Plane also deine Anreise.
- Adresse vom Prüfungsort: Oft werden die Sachkundeprüfungen in den IHK Hauptgebäuden durchgeführt. Überprüfe ob du die richtige Adresse hast.
- Anreise mit dem Auto planen: Wenn du mit dem Auto anreise, dann kannst du vorab nach möglichen Parkplätzen umsehen. Google Maps macht sich das besonders gut. Denke bitte auch an den Berufsverkehr. Plane genügend Zeit ein.
- Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Wenn du mit Bus oder Bahn kommst, schaue vorher wie weit du von der nächsten Haltestelle bis zum Prüfungsort laufen musst. Plane auch hier etwas Extrazeit ein.
Ruhe bewahren
Wenn du dich gut auf die Fragen vorbereitest, kannst du ganz ruhig in die IHK Prüfung gehen. Zu Beginn wird dir an deinem Platz, auf einem Computer ein Einführungstext angezeigt. Alle wichtigen Informationen zum Ablauf der Prüfung und der Umgang mit der Prüfungssoftware darin enthalten. Lies den Text aufmerksam und in Ruhe durch – die Prüfungszeit startet erst, wenn alle Teilnehmer*innen den Einführungstext verstanden haben.
Tipp: Nutze diesen Moment, um dich zu sammeln und ruhig durchzuatmen. Eine gelassene Einstellung hilft dir, klar und fokussiert in die Prüfung zu starten.
Fokus auf die Prüfungsfragen
Die IHK-Prüfungsfragen für Versicherungsfachleute sind darauf ausgelegt, nicht nur dein Fachwissen zu prüfen, sondern auch deine Fähigkeit, Aufgabenstellungen präzise zu erfassen und korrekt zu beantworten. Deshalb ist es entscheidend, dass du dich genau auf jede einzelne Frage konzentrierst und keine Details übersiehst.
Beginne jede Aufgabe, indem du die Frage gründlich liest, bevor du dich mit dem gesamten Sachverhalt beschäftigst. Überlege dir dann: Habe ich alle relevanten Angaben erfasst? Welche Informationen sind für die Lösung der Frage wirklich wichtig?
Tipps zur Bearbeitung der Prüfungsfragen
- Sorgfältiges Lesen der Fragestellung:
- Vermeide es, Fragen zu überfliegen, um Zeit zu sparen. Die Erfahrung zeigt, dass sich in den IHK-Prüfungsfragen für Versicherungsfachleute häufig kleine, aber entscheidende Details verstecken. Lies jede Frage vollständig und konzentriert, bevor du mit der Antwortauswahl beginnst.
- Achte auf Schlüsselwörter:
- Ein einziges Wort, wie etwa "nicht", kann die Bedeutung einer Frage oder einer Antwort komplett verändern. Sei daher besonders aufmerksam bei der Formulierung der Fragestellung. Missverständnisse können wertvolle Punkte kosten.
- Keine voreiligen Schlüsse ziehen:
- Auch wenn dir eine Frage auf den ersten Blick bekannt vorkommt, solltest du dich nicht darauf verlassen, dass du die Antwort bereits kennst. Die IHK-Prüfungsfragen zum Versicherungsfachmann/-frau sind oft so gestaltet, dass sie deine Aufmerksamkeit auf Details lenken wollen.
- Verlasse dich auf deine Vorbereitung:
- Wenn du mit echten Versicherungsfachmann IHK-Prüfungsfragen geübt hast, wirst du die Prüfungslogik und die typische Struktur der Aufgaben gut kennen. Vertraue auf diese Erfahrung, um sicher durch die Prüfung zu navigieren.
Teste jetzt dein Wissen:
So unterscheidest du zwischen Single- und Multiple-Choice-Fragen
In der IHK Sachkundeprüfung sind die Fragen in zwei grundlegende Typen unterteilt: Single-Choice-Fragen und Multiple-Choice-Fragen. Es ist wichtig, die Unterschiede zu kennen, da sie sich nicht nur in der Beantwortung, sondern auch in der Anzahl der korrekten Antworten unterscheiden.
Single-Choice-Fragen bieten eine einzige korrekte Antwort. Vor jeder möglichen Antwort steht ein Kreis, aus dem du die richtige Auswahl treffen kannst. Nur eine der vorgegebenen Möglichkeiten ist korrekt.
Multiple-Choice-Fragen hingegen haben mehrere korrekte Antworten, in der Regel zwei bis drei. Diese Fragen erkennst du daran, dass vor den Antwortoptionen kleine Quadrate stehen. Du kannst entsprechend mehrere Felder anklicken, um die richtigen Antworten auszuwählen. Beachte dabei: In den meisten Fällen sind maximal 50 % der Antwortmöglichkeiten korrekt.
Beantworte zunächst die leichten Fragen
In der Prüfung zählt jede richtig beantwortete Frage gleich viel, unabhängig von ihrem Schwierigkeitsgrad. Daher ist es sinnvoll, zunächst die Aufgaben zu bearbeiten, die dir leicht fallen. So sammelst du schnell Punkte und gewinnst an Sicherheit. Schwierige oder zeitaufwändige Fragen kannst du zunächst überspringen – sie werden dir am Ende des Durchgangs erneut angezeigt.
Dieser Ansatz hat einen entscheidenden Vorteil: Sobald du die ersten Fragen erfolgreich gemeistert hast, lässt die anfängliche Nervosität nach, und du kannst komplexere Aufgaben mit einem klareren Kopf angehen. Dies ermöglicht dir, auch anspruchsvolle Fragen präziser und konzentrierter zu lösen.
Misstraue absoluten Aussagen in den Antwortmöglichkeiten
Absolute Formulierungen wie „immer“, „stets“ oder „nie“ sind in Prüfungsfragen oft trügerisch und führen leicht in die Irre. Solche Aussagen gelten meist nur in sehr spezifischen Ausnahmefällen oder sind schlichtweg falsch. Prüfe daher sorgfältig, ob die Aussage tatsächlich unter allen Umständen zutreffen kann.
Dieser kritische Blick hilft dir, typische Fallstricke in der IHK-Sachkundeprüfung zu umgehen und erhöht deine Chance, die richtige Antwort zu finden. Achte bei jeder Antwortmöglichkeit darauf, ob es Spielräume oder Ausnahmen geben könnte, die die Aussage widerlegen würden. So vermeidest du unnötige Fehler und steigerst deine Erfolgschancen.