§ 34i Prüfung Vorbereitung und Aufbau im Selbststudium - IHK

Die Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung lässt sich hervorragend im Selbststudium durchführen. Hier erfährst du, wie das am besten funktioniert.
Inhalt

Die § 34i Prüfung besteht aus zwei theoretischen (schriftlichen) Teilen und einem praktischen (mündlichen) Teil. Zum Bestehen müssen jeweils mindestens 50 % der Punkte erreicht werden. Was dich in der Prüfung erwartet und wie du dich im Selbststudium effektiv vorbereiten kannst, wird in diesem Artikel beschrieben.

1. Was erwartet mich in der schriftlichen Prüfung?

Ziel der § 34i theoretischen Prüfung ist es, Fachkenntnisse zu prüfen und deren praktische Anwendung sicherzustellen. Die Prüfungsfragen sind bundesweit einheitlich und werden von einer Expertenkommission ausgewählt. Dabei werden in 150 Minuten zwei Themenbereiche geprüft:

  • Vermittlung und Beratung (40 Fragen in 60 Minuten)
  • Finanzierung und Kreditprodukte (60 Fragen in 90 Minuten)

Zwischen beiden Prüfungen gibt es eine kurze Pause. Die Prüfung wird meist am PC zusammen mit mehreren Prüflingen durchgeführt. Die Fragen sind fast ausschließlich im Single-Choice- und Multiple-Choice-Format. Das bedeutet, dass du die Antwortmöglichkeiten bereits vorgegeben bekommst und daraus die richtige(n) Lösung(en) auswählen musst.

Was genau sind Single-Choice- und Multiple-Choice-Fragen?

  • Single-Choice-Fragen: Nur eine Antwort ist richtig.
  • Multiple-Choice-Fragen: Mehrere Antworten können richtig sein; typischerweise sind maximal 50% der Antworten korrekt.

Tipp zur Prüfungsvorbereitung Sachkundeprüfung: Bearbeite gezielt Original-Prüfungsfragen, um dich an die Prüfungslogik zu gewöhnen. Praxisnahe Prüfungsfragen helfen dir, ein Gespür für typische Fragestellungen zu entwickeln.

Teste dein Wissen

34i Embedded Guided Quiz

2. Was erwartet mich im praktischen Teil der Prüfung?

Ziel der praktischen § 34i Prüfung ist es, eine realistische Kundenberatung zu simulieren. Es wird geprüft, ob du die erworbenen theoretischen Kenntnisse auch praktisch rechtssicher anwenden kannst.

Dazu erhältst du von der Prüfungskommission eine von neun möglichen Fallvorgaben. Du bereitest dich in einem separaten Raum 20 Minuten vor und führst anschließend ein 20-minütiges Beratungsgespräch durch. Ein Prüfer übernimmt dabei die Rolle des Kunden, während zwei weitere Ausschussmitglieder das Gespräch bewerten. Für die Vorbereitung und Beratung darfst du Hilfsmittel wie Formulare, Checklisten und Beratungsprotokolle verwenden.

Wichtige Tipps für die praktische Prüfung

Nutze ein strukturiertes Beratungsprotokoll, um alle wichtigen Aspekte wie Kundenwünsche, Objekt- und Finanzinformationen übersichtlich festzuhalten. Achte auf eine klare, strukturierte Gesprächsführung, indem du gezielt Fragen zur Tilgung, Zinssicherheit und Flexibilität stellst und passende Finanzierungsprodukte (z.B. Annuitätendarlehen oder Bauspardarlehen) vorschlägst.

Jetzt sparen

Komplett-Prüfungspaket § 34i GewO Immobiliar-darlehensvermittlung (Schriftlich & Mündlich)

Jetzt sparen

Komplett-Prüfungspaket § 34d GewO Versicherungsvermittlung (Schriftlich & Mündlich)

Jetzt sparen

Komplett-Prüfungspaket § 34f GewO Finanzanlagenvermittler (Schriftlich & Mündlich)

Jetzt sparen

Dein 360º Begleiter für den Start in die Selbstständigkeit als Baufinanzierungsvermittler

Jetzt sparen

Vorbereitungspaket für die Ausbildereignungsprüfung nach AEVO (schriftlich und praktisch)

3. Ausbildung im Selbststudium – klappt das wirklich?

Viele angehende Immobiliardarlehensvermittler fragen sich, ob eine effektive Vorbereitung auf die § 34i Prüfung im Selbststudium möglich ist. Die Antwort: Ja, definitiv! Die Prüfungsteile folgen einer einheitlichen Struktur, was die eigenständige Vorbereitung erleichtert. Mit einer gut geplanten Strategie kannst du alle Inhalte strukturiert lernen und entspannt zur Prüfung antreten.

Empfohlene Struktur für das Selbststudium:

  • Theoretischer Teil (§ 34i schriftlich): Bearbeite regelmäßig Übungsfragen, nutze Online-Tests und konzentriere dich auf prüfungsrelevante Themen wie Verbraucherschutz, Kreditberechnung und gesetzliche Grundlagen. Nutze das Lernskript, um offene Fragen zu klären.
  • Praktischer Teil (§ 34i mündlich): Übe regelmäßig Fallbeispiele und simuliere Beratungsgespräche in Echtzeit. Nutze dazu unbedingt das Muster-Beratungsprotokoll, um dich optimal auf die Gesprächsstruktur vorzubereiten.

Wie lange sollte ich mich vorbereiten?

Viele Prüflinge schaffen die Prüfung bereits nach wenigen intensiven Lerntagen, allerdings empfiehlt sich eine Vorbereitungszeit von mindestens zwei bis vier Wochen. Die längere Vorbereitungszeit reduziert Stress und sorgt für nachhaltigeres Lernen.

3.1 Schriftliche § 34i Prüfung – Hilfreiche Lernstrategien

Bearbeite zuerst alle einfachen Fragen, bei denen du dich sicher fühlst, um Zeit zu sparen. Vermeide, Prüfungsfragen nur auswendig zu lernen, sondern konzentriere dich auf das Verständnis der Inhalte, da Fragestellungen oft leicht abgeändert gestellt werden. Wiederhole schwierige Themen regelmäßig und nutze das Skript gezielt, um Verständnislücken zu schließen.

Schriftliche §34i Prüfung - Vorbereitung

Üben, verstehen, wiederholen! Starte direkt mit den über 650 Prüfungsfragen - manche Fragen sind schon mit wenig Fachwissen zu beantworten, bei anderen muss man sich besser auskennen. Unsere Lösungen und Erläuterungen helfen dir, auch knifflige Fragen zu verstehen.

Tipp: Falls Sie die Lösung nicht gleich nachvollziehen können, sollten Sie im Skript nachlesen.

3.2 Praktische § 34i Prüfung – Erfolg durch Struktur

Nutze für deine Vorbereitung unbedingt die neun offiziellen Fallvorgaben, die auch bei der IHK zur Verfügung stehen. Trainiere gezielt die 20-minütige Vorbereitungs- und Beratungszeit, um Stresssituationen vorzubeugen und souverän aufzutreten.

Mündliche §34i Prüfung

Bei der praktischen Prüfung gilt: Struktur ist die halbe Miete! Nutze die Möglichkeit, in der Prüfung auf diverse Hilfsmittel zurückgreifen zu können und nutze dafür unseren umfangreichen Downloadbereich.

Achte auf die Zeit (20 Minuten), frage neben der Informationsaufnahme (Persönliche-, Finanz- und Objekt-Informationen) auch nach Kundenansprüchen an die Finanzierung (Tilgung, Flexibilität, Zinssicherheit) und empfehle konkrete Finanzierungsbausteine (z. B. Annuitäten-Darlehen).

Tipp: Nutze unser eigens für die IHK-Prüfung angefertigtes Beratungsprotokoll-Muster mit detaillierten Kommentaren inklusive hilfreicher Tipps und bearbeite alle Übungsfälle als Vorbereitung im Selbststudium.

3.3 Häufige Fehler, die du vermeiden solltest

Während der Vorbereitung und Prüfung können typische Fehler den Erfolg gefährden. Achte besonders auf Folgendes:

  • Nicht nur Fachbücher nutzen: Fachliteratur bietet viel Hintergrundwissen, bereitet dich aber nicht konkret auf Prüfungsfragen vor. Besser sind gezielte Prüfungsfragen und praxisnahe Fallbeispiele.
  • Kein Perfektionismus: Konzentriere dich nicht auf das Ziel, 100 % aller Fragen beantworten zu können, sondern auf die entscheidenden und häufig geprüften Themenbereiche.
  • In der Prüfung auf Details achten: Lies jede Prüfungsfrage sorgfältig, da Schlüsselwörter wie „nicht“ oder „immer“ leicht übersehen werden können und entscheidend für die richtige Antwort sind.

Fazit: Mit guter Vorbereitung sicher zum Erfolg!

Die Sachkundeprüfung nach § 34i GewO mag auf den ersten Blick herausfordernd wirken, ist aber mit einer guten Vorbereitung absolut machbar. Strukturierte Vorbereitung im Selbststudium, gezielte Übungen mit realistischen Prüfungsfragen und Praxisfällen sowie das systematische Training der Beratungsgespräche sind Schlüssel zum Erfolg.

Nutze die hier vorgestellten Tipps und Empfehlungen, bereite dich diszipliniert vor, und du wirst die Prüfung mit Selbstvertrauen und Sicherheit bestehen können. Dein Engagement wird sich auszahlen, denn nach bestandener Prüfung eröffnen sich attraktive Karrieremöglichkeiten als professioneller Immobiliardarlehensvermittler.

Viel Erfolg bei deiner § 34i Sachkundeprüfung!

Ausbildung zum Finanzanlagenvermittler

Starte jetzt deinen nächsten Karriere-Step

Komplette Prüfungsvorbereitung für die § 34f Finanzanlagenvermittlung Sachkundeprüfung
Ausbildung zum Immobiliardarlehensvermittler

Starte jetzt deinen nächsten Karriere-Step

Komplette Prüfungsvorbereitung für die § 34i Immobiliardarlehensvermittlung Sachkundeprüfung
Ausbildung zum Versicherungsvermittler

Starte jetzt deinen nächsten Karriere-Step

Komplette Prüfungsvorbereitung für die § 34d Versicherungsvermittlung Sachkundeprüfung