Die § 34i Prüfung besteht aus zwei theoretischen (schriftlichen) Teilen und einem praktischen (mündlichen) Teil. Zum Bestehen müssen jeweils mindestens 50 % der Punkte erreicht werden. Was dich in der Prüfung erwartet und wie du dich im Selbststudium effektiv vorbereiten kannst, wird in diesem Artikel beschrieben.
1. Was erwartet mich in der schriftlichen Prüfung?
Ziel der § 34i theoretischen Prüfung ist es, Fachkenntnisse zu prüfen und deren praktische Anwendung sicherzustellen. Die Prüfungsfragen sind bundesweit einheitlich und werden von einer Expertenkommission ausgewählt. Dabei werden in 150 Minuten zwei Themenbereiche geprüft:
- Vermittlung und Beratung (40 Fragen in 60 Minuten)
- Finanzierung und Kreditprodukte (60 Fragen in 90 Minuten)
Zwischen beiden Prüfungen gibt es eine kurze Pause. Die Prüfung wird meist am PC zusammen mit mehreren Prüflingen durchgeführt. Die Fragen sind fast ausschließlich im Single-Choice- und Multiple-Choice-Format. Das bedeutet, dass du die Antwortmöglichkeiten bereits vorgegeben bekommst und daraus die richtige(n) Lösung(en) auswählen musst.
Was genau sind Single-Choice- und Multiple-Choice-Fragen?
- Single-Choice-Fragen: Nur eine Antwort ist richtig.
- Multiple-Choice-Fragen: Mehrere Antworten können richtig sein; typischerweise sind maximal 50% der Antworten korrekt.
Tipp zur Prüfungsvorbereitung Sachkundeprüfung: Bearbeite gezielt Original-Prüfungsfragen, um dich an die Prüfungslogik zu gewöhnen. Praxisnahe Prüfungsfragen helfen dir, ein Gespür für typische Fragestellungen zu entwickeln.
Teste dein Wissen
2. Was erwartet mich im praktischen Teil der Prüfung?
Ziel der praktischen § 34i Prüfung ist es, eine realistische Kundenberatung zu simulieren. Es wird geprüft, ob du die erworbenen theoretischen Kenntnisse auch praktisch rechtssicher anwenden kannst.
Dazu erhältst du von der Prüfungskommission eine von neun möglichen Fallvorgaben. Du bereitest dich in einem separaten Raum 20 Minuten vor und führst anschließend ein 20-minütiges Beratungsgespräch durch. Ein Prüfer übernimmt dabei die Rolle des Kunden, während zwei weitere Ausschussmitglieder das Gespräch bewerten. Für die Vorbereitung und Beratung darfst du Hilfsmittel wie Formulare, Checklisten und Beratungsprotokolle verwenden.
Wichtige Tipps für die praktische Prüfung
Nutze ein strukturiertes Beratungsprotokoll, um alle wichtigen Aspekte wie Kundenwünsche, Objekt- und Finanzinformationen übersichtlich festzuhalten. Achte auf eine klare, strukturierte Gesprächsführung, indem du gezielt Fragen zur Tilgung, Zinssicherheit und Flexibilität stellst und passende Finanzierungsprodukte (z.B. Annuitätendarlehen oder Bauspardarlehen) vorschlägst.
