Die § 34i Prüfung besteht aus zwei theoretischen (schriftlichen) Teilen und einem praktischen (mündlichen) Teil. Zum Bestehen müssen jeweils mindestens 50 % der Punkte erreicht werden. Was Sie in der Prüfung erwartet und wie Sie sich im Selbststudium darauf vorbereiten können, wird in diesem Artikel beschrieben.
1. Was erwartet mich in der schriftlichen Prüfung?
Ziel der § 34i theoretischen Prüfung ist es Fachkenntnisse zu prüfen und anzuwenden. Die Prüfungsfragen sind bundesweit einheitlich und werden von einer Expertenkommission ausgewählt. Dabei werden in 150 Minuten erstens das Fachgebiet “Vermittlung und Beratung” (40 Fragen in 60 Minuten) und zweitens das Fachgebiet “Finanzierung und Kreditprodukte” (60 Fragen in 90 Minuten) abgefragt. Zwischen beiden Prüfungen gibt es eine kurze Pause. Die Prüfung wird meist am PC zusammen mit mehreren Prüflingen in einem großen PC-Prüfungsraum durchgeführt.
Die Prüfung ist fast ausschließlich aus Single-Choice- beziehungsweise Multiple-Choice-Fragen zusammengestellt. Das bedeutet, dass die Antwortmöglichkeiten bereits vorgegeben sind. Du musst also lediglich aus der bestehenden Auswahl die richtige bzw. richtigen Lösungen auswählen.

Tipp: Was bei den IHK Prüfungsfragen zu beachten ist sowie Beispiele der Single-Choice, Multiple-Choice und Rechenaufgaben haben wir in unserem Blog Post zum Thema § 34i Prüfungsfragen genau beschrieben.
2. Was erwartet mich im praktischen Teil der Prüfung?
Ziel der § 34i Praxisprüfung ist es, eine tatsächliche Kundenberatung zu simulieren und zu prüfen, ob du die erworbenen theoretischen Kenntnisse auch in der Praxis rechtssicher anwenden kannst.
Hierzu erhältst du vom Prüfungsausschuss eine von neun feststehenden und über die IHK zugänglichen Fallvorgabe. Auf diesen Fall bereitest du dich 20 Minuten in einem separaten Raum vor. Direkt im Anschluss führst du anhand dieser Fallvorgabe ein maximal 20-minütiges Beratungsgespräch. Dabei wird ein Prüfer den Kunden spielen, während die beiden weiteren Ausschussmitglieder die Bewertung durchführen.
Für die Vorbereitung und auch die Beratung sind alle Hilfsmittel (Dokumente, Formulare, Checklisten) zugelassen. Die schriftlichen Hilfsmittel müssen am Ende der Prüfung zurückgelassen werden. Der Prüfungsausschuss beurteilt hier auch die Qualität der Unterlagen und behält diese nach Mitteilung des Ergebnisses ein.
Tipp: Nutze unser Muster für die Beratungsdokumentation. Das gibt Struktur und stellt sicher, dass du an alle relevanten Fragen denkst!
Was bei der praktischen § 34i Prüfung zu beachten ist, sowie Beispiele der IHK-Fallvorgaben und wie der IHK-Prüfungsausschuss Punkte vergibt, haben wir in unserem Blog Post zum Thema Praktische § 34i Prüfung genau beschrieben. Im Rahmen des Selbststudiums ist es wichtig, diszipliniert alle Übungsfälle in den vorgegebenen 20 Minuten zu simulieren.
