§ 34i Sachkundeprüfung: Maltes Erfahrungsbericht über die Prüfungsvorbereitung
Wie bereiten sich andere Prüflinge für die § 34i GewO Sachkundeprüfung vor? Wie viel Zeit investieren Gleichgesinnte in die Vorbereitung und was kann man als Immobiliardarlehensvermittler verdienen?
Diese Fragen behandeln wir heute in unserem Interview mit Malte, der die § 34i Sachkundeprüfung im März 2018 erfolgreich absolviert hat.
Malte ist gelernter Bürokaufmann, aber seit 2 Jahren als selbstständiger Immobilienmakler mit dem Fokus auf Wohneigentum tätig. Entsprechend hat Malte bereits einige Erfahrungen im direkten Umgang mit Kunden.
Warum wollen Sie Immobiliardarlehensvermittler werden?
Aus drei Gründen:
Erstens: Als Immobilienmakler habe ich viel mit Mietern, Vermietern und Immobilienkäufern zu tun. Ich kenne also die potentiellen Kunden und habe auch Zugang zu Ihnen.
Zweitens: Ich wollte mir eine zweite Einkommensquelle erarbeiten. Ein Immobiliardarlehensvermittler bekommt 0,5 bis 2% Provision. Bei einem durchschnittlichen Kapitalbedarf von 200.000 € sind das bereits mindestens 1.000 €. (Quelle Handelsblatt) Das lohnt sich für mich, aber auch für die Kunden. Diese konsultieren häufig nur ihre Hausbank und bekommen so oft nicht die besten Konditionen. Wenn beide Parteien gewinnen, macht es Spaß zu arbeiten.
Drittens: Die Kosten für Prüfungsanmeldung, Vorbereitung (Selbststudium) und Eintragung beliefen sich auf knapp 1.000 Euro. Die haben sich nach ein bis zwei vermittelten Immobiliardarlehen schon wieder amortisiert. Ein finanzielles Risiko habe ich nicht gesehen.
Wie haben Sie sich für die § 34i Sachkundeprüfung vorbereitet?
Ich habe mir zunächst ein Buch gekauft, um den Prüfungsstoff zu überblicken. Relativ schnell wurde mir klar, dass ich noch weitere Hilfe benötige. Ein Präsenzseminar habe ich wegen der hohen Kosten und des Zeitaufwandes ausgeschlossen. Daher habe ich mich zur 34i Prüfungsvorbereitung für das § 34i Komplettpaket entscheiden.
Für die § 34i Sachkundeprüfung habe ich mich an Hand der Prüfungssoftware fit gemacht:
- Prüfungsfragen überfliegen
- Lernskript und Buch lesen
- Prüfungsfragen § 34i Sachkundeprüfung durcharbeiten
- Lösungen, die ich nicht nachvollziehen konnte, im Skript nachschlagen
- Praktische Fallvorgaben bearbeiten und mit den Beratungsdokumentations-Unterlagen vertraut machen
- Audio-Dateien anhören
- Zeit messen und wiederholen
Zu Beginn hatte ich vor allem großen Respekt vor den Rechen-Aufgaben: Zum Beispiel der Berechnung von monatlichen Zins- und Tilgungsraten. Zwar gibt es mehrere Aufgaben mit verständlichen Musterlösungen, aber Mathe ist bei mir schon etwas länger her. Eine Woche vor der Prüfung habe ich dann ein Telefonat mit Herrn Roth vereinbart. Das hat mir nochmal Rückenwind gegeben und offene Fragen geklärt. Herr Roth konnte bestätigen, dass sich im Grunde alle Berechnungen mit einfachem Dreisatz lösen lassen: Es kann in der Prüfung also keine Überraschung geben.
Zwar gibt es beim Selbststudium nur wenige Austauschmöglichkeiten mit anderen Lernenden, aber im Rahmen unseres § 34i Komplettpaketes erhalten Sie bei Bedarf gerne eine telefonische Unterstützung.
Was empfehlen Sie anderen für die Vorbereitung zur §34i Sachkundeprüfung?
Ganz ehrlich: Locker bleiben! Man sollte immer Respekt vor neuen Herausforderungen haben, aber keine Prüfungsangst. Ich habe mich mit Hilfe des § 34 Komplettpaketes zwei Wochen lang jeweils ein paar wenige Stunden pro Tag vorbereitet und das hat locker gereicht:
- Der Stoff ist überschaubar und gut zu studieren, die Themengebiete sind bekannt und richten sich nach der IHK-Prüfungsordnung
- Zum Bestehen sind nur 50% korrekte Aufgaben pro Fachgebiet notwendig
- Multiple und Single-Choice Aufgaben sind leichter zu beantworten als offen gestellte Fragen
- Nutzt die praktischen Fallvorgaben: Bei mir wurde eine davon 1:1 abgefragt
- Seid bei der Vorbereitung fair zu euch selbst: Messt die 20 Minuten und wiederholt fleißig, Routine ist wichtig
Ich habe die § 34i Sachkundeprüfung als Vorbereitung für den Job danach gesehen. Dafür waren auch die Dokumente, wie zum Beispiel das Prüfungsprotokoll, hilfreich. Gerade lasse ich noch die mit dem Sachkundenachweis erworbene § 34i-Gewerbeerlaubnis registrieren und von der IHK eintragen. Dann kann es losgehen.