Effiziente Vorbereitung auf die Sachkundeprüfungen für 34d, 34i und 34f

Wer eine Karriere im Versicherungs-, Anlage- oder Immobiliendarlehensbereich anstrebt, kommt an den Sachkundeprüfungen nach § 34d, 34f oder 34i GewO nicht vorbei. Eine strukturierte und effiziente Prüfungsvorbereitung auf die Sachkundeprüfung ist dabei der Schlüssel zum Erfolg. Als erfahrener Finanzdienstleister gebe ich dir praktische Tipps, wie du dich gezielt auf die Anforderungen vorbereiten kannst – egal, ob du Quereinsteiger oder bereits in der Branche tätig bist.
Inhalt

Warum eine strukturierte Prüfungsvorbereitung entscheidend ist

Die Sachkundeprüfungen nach § 34d (Versicherungsvermittlung), § 34f (Finanzanlagenvermittlung) und § 34i (Immobiliardarlehensvermittlung) stellen sicher, dass angehende Vermittler über das notwendige Wissen und die fachliche Eignung verfügen. Die Inhalte sind anspruchsvoll und decken verschiedene Themenbereiche wie Recht, Marktüberblick, Produktwissen und Beratungspraxis ab.

Ohne gezielte Vorbereitung riskierst du nicht nur das Nichtbestehen, sondern auch einen deutlich höheren Zeitaufwand und Frust im Lernprozess. Ein durchdachter Lernplan, geeignete Lernmittel und echte Prüfungssimulationen helfen dir, Schritt für Schritt Sicherheit zu gewinnen.

Die drei Sachkundeprüfungen im Überblick

  • 34d: Befähigt zur Tätigkeit als Versicherungsvermittler. Geprüft werden u. a. rechtliche Grundlagen, Produkttypen wie Lebens-, Sach- oder Krankenversicherungen und Beratungsprozesse.

  • 34f: Qualifiziert für die Finanzanlagenvermittlung. Themen sind unter anderem Kapitalmarktinstrumente, Anlegerprofile, steuerliche Rahmenbedingungen und die Geeignetheitsprüfung.

  • 34i: Erlaubt die Immobiliardarlehensvermittlung. Wichtige Prüfungsthemen sind Kreditarten, Zinsrechnung, Verbraucherschutz, Vertragsarten und Beratungsdokumentation.

Jede dieser Prüfungen besteht aus einem schriftlichen und meist auch einem mündlichen Teil. Die Anforderungen ähneln sich in ihrer Struktur, unterscheiden sich aber deutlich in den inhaltlichen Schwerpunkten.

Jetzt sparen

Komplett-Prüfungspaket § 34i GewO Immobiliar-darlehensvermittlung (Schriftlich & Mündlich)

Jetzt sparen

Komplett-Prüfungspaket § 34d GewO Versicherungsvermittlung (Schriftlich & Mündlich)

Jetzt sparen

Komplett-Prüfungspaket § 34f GewO Finanzanlagenvermittler (Schriftlich & Mündlich)

Jetzt sparen

Dein 360º Begleiter für den Start in die Selbstständigkeit als Baufinanzierungsvermittler

Jetzt sparen

Vorbereitungspaket für die Ausbildereignungsprüfung nach AEVO (schriftlich und praktisch)

So gestaltest du deine Prüfungsvorbereitung effizient

1. Lernplan mit realistischen Etappen

Plane deine Vorbereitung über mindestens 6 bis 8 Wochen. Unterteile die Lerninhalte in Wochenblöcke, wiederhole regelmäßig und baue Puffer für schwierige Themen ein. Plane besonders vor der Prüfung ausreichend Zeit für Wiederholung und Simulation ein.

2. Qualitativ hochwertige Lernmaterialien nutzen

Ein strukturierter Online-Kurs wie der von Sachkundegurus führt dich durch alle relevanten Inhalte – vom rechtlichen Rahmen bis zur Kundenberatung. Du findest dort Übungsaufgaben, Erklärvideos, Rechenhilfen und Tipps zur mündlichen Prüfung. Ideal auch für den Quereinstieg in die Finanzbranche.

3. Prüfungsfragen gezielt trainieren

Trainiere mit echten oder simulierten Prüfungsfragen für die Sachkundeprüfung. Dabei lernst du nicht nur die Inhalte, sondern auch die Logik und Struktur der IHK-Prüfungen kennen. Achte auf Single-Choice-, Multiple-Choice- und Rechenaufgaben.

4. Relevante Gesetzestexte kennen

Ob VVG, BGB oder WpHG – du solltest die wichtigsten Gesetzesgrundlagen zumindest in ihren Grundzügen verstehen und anwenden können.

5. Realitätsnahe Prüfungssimulationen

Teste dein Wissen mit vollständigen Probeklausuren im Zeitformat. So erkennst du Wissenslücken und schulst deine Zeitaufteilung. Auch mündliche Beratungsgespräche lassen sich simulieren – idealerweise mit einem Sparringspartner.

Mögliche Herausforderungen und wie du sie meisterst

Viele Prüflinge unterschätzen den Umfang der Inhalte oder fokussieren sich zu sehr auf Details statt auf die Prüfungslogik. Auch Nervosität spielt eine Rolle. Achte daher auf gutes Zeitmanagement, regelmäßige Pausen und einen gesunden Ausgleich – besonders in der heißen Phase vor der Prüfung.

Besonders für Quereinsteiger kann es hilfreich sein, mit anderen Prüflingen Lerngruppen zu bilden oder sich gezielt mit erfahrenen Coaches auszutauschen. Auch Feedback aus realen Prüfungserfahrungen anderer Teilnehmer gibt wertvolle Einblicke.

Fazit: Mit der richtigen Strategie sicher zum Erfolg

Eine gut geplante Prüfungsvorbereitung für die Sachkundeprüfung ist der Schlüssel für einen erfolgreichen Einstieg in die Versicherungs-, Finanzanlagen- oder Baufinanzierungsberatung. Nutze strukturierte Lernprogramme, prüfungsnahe Übungen und digitale Tools, um effizient zu lernen. So legst du das Fundament für deine erfolgreiche Karriere mit einer Erlaubnis nach § 34d, § 34f oder § 34i GewO.

Ausbildung zum Finanzanlagenvermittler

Starte jetzt deinen nächsten Karriere-Step

Komplette Prüfungsvorbereitung für die § 34f Finanzanlagenvermittlung Sachkundeprüfung
Ausbildung zum Immobiliardarlehensvermittler

Starte jetzt deinen nächsten Karriere-Step

Komplette Prüfungsvorbereitung für die § 34i Immobiliardarlehensvermittlung Sachkundeprüfung
Ausbildung zum Versicherungsvermittler

Starte jetzt deinen nächsten Karriere-Step

Komplette Prüfungsvorbereitung für die § 34d Versicherungsvermittlung Sachkundeprüfung