Warum eine strukturierte Prüfungsvorbereitung entscheidend ist
Die Sachkundeprüfungen nach § 34d (Versicherungsvermittlung), § 34f (Finanzanlagenvermittlung) und § 34i (Immobiliardarlehensvermittlung) stellen sicher, dass angehende Vermittler über das notwendige Wissen und die fachliche Eignung verfügen. Die Inhalte sind anspruchsvoll und decken verschiedene Themenbereiche wie Recht, Marktüberblick, Produktwissen und Beratungspraxis ab.
Ohne gezielte Vorbereitung riskierst du nicht nur das Nichtbestehen, sondern auch einen deutlich höheren Zeitaufwand und Frust im Lernprozess. Ein durchdachter Lernplan, geeignete Lernmittel und echte Prüfungssimulationen helfen dir, Schritt für Schritt Sicherheit zu gewinnen.
Die drei Sachkundeprüfungen im Überblick
- 34d: Befähigt zur Tätigkeit als Versicherungsvermittler. Geprüft werden u. a. rechtliche Grundlagen, Produkttypen wie Lebens-, Sach- oder Krankenversicherungen und Beratungsprozesse.
- 34f: Qualifiziert für die Finanzanlagenvermittlung. Themen sind unter anderem Kapitalmarktinstrumente, Anlegerprofile, steuerliche Rahmenbedingungen und die Geeignetheitsprüfung.
- 34i: Erlaubt die Immobiliardarlehensvermittlung. Wichtige Prüfungsthemen sind Kreditarten, Zinsrechnung, Verbraucherschutz, Vertragsarten und Beratungsdokumentation.
Jede dieser Prüfungen besteht aus einem schriftlichen und meist auch einem mündlichen Teil. Die Anforderungen ähneln sich in ihrer Struktur, unterscheiden sich aber deutlich in den inhaltlichen Schwerpunkten.