Frauen im Finanzdienstleistungsbereich: Chancen, Herausforderungen und Perspektiven

Ob als Beraterin, Maklerin oder Führungskraft – Frauen erobern Schritt für Schritt den Finanzdienstleistungsbereich. In diesem Beitrag beleuchten wir die besonderen Chancen, Herausforderungen und Perspektiven für Frauen in der Branche – und zeigen, wie mehr Vielfalt allen nützt.
Inhalt

Die Finanzwelt galt lange Zeit als Männerdomäne. Doch in den letzten Jahren hat sich viel verändert: Immer mehr Frauen ergreifen die Initiative und gestalten aktiv ihre Karriere in der Finanzdienstleistung. Sie arbeiten als Finanzberaterinnen, Versicherungsmaklerinnen, Investment-Expertinnen oder Unternehmerinnen im Vertrieb. Trotz sichtbarer Fortschritte bleiben jedoch auch strukturelle Herausforderungen bestehen. In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die Karrieremöglichkeiten für Frauen in der Finanzbranche, beleuchten aktuelle Trends und geben Impulse für einen erfolgreichen Einstieg oder Aufstieg.

Status quo: Frauen in der Finanzbranche

Obwohl der Anteil von Frauen in der Finanzdienstleistung in den letzten Jahren gestiegen ist, bleibt die Branche in Führungspositionen weiterhin männlich dominiert. Laut Studien der Bundesagentur für Arbeit liegt der Frauenanteil in klassischen Bankberufen bei über 50 %, in leitenden Vertriebspositionen jedoch deutlich darunter. Im Bereich der selbstständigen Finanzberatung oder als registrierte Vermittlerinnen nach § 34d, § 34f oder § 34i GewO ist der Anteil von Frauen ebenfalls noch ausbaufähig.

Doch es tut sich etwas: Initiativen wie „Women in Finance“, Netzwerke für Finanzberaterinnen und gezielte Förderprogramme zeigen Wirkung. Immer mehr Frauen erkennen die Chancen, die ihnen die Branche bietet – insbesondere durch flexible Arbeitsmodelle, attraktive Verdienstmöglichkeiten und vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten.

Chancen: Warum sich eine Karriere in der Finanzdienstleistung lohnt

Für Frauen, die nach einer selbstbestimmten und erfüllenden beruflichen Laufbahn suchen, bietet die Finanzbranche zahlreiche Vorteile:

1. Hohe Flexibilität

Ob angestellt oder selbstständig – der Beruf lässt sich gut mit privaten Lebensmodellen verbinden. Besonders Mütter profitieren von flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit, selbst zu bestimmen, wann und wie viel sie arbeiten. Der Aufbau eines eigenen Kundenstamms erlaubt es, individuelle Karriereziele mit familiären Verpflichtungen zu vereinbaren.

2. Attraktive Einkommensperspektiven

Wer kompetent berät und ein gutes Netzwerk aufbaut, kann im Finanzdienstleistungsbereich sehr gutes Geld verdienen – unabhängig vom Geschlecht. Viele erfolgreiche Finanzberaterinnen zeigen, dass insbesondere in der Versicherungsvermittlung und der Baufinanzierung solide Einkommensstrukturen durch Provisionen, Bestandsprovisionen und Honorarberatung möglich sind.

3. Empathie als Erfolgsschlüssel

Frauen bringen häufig eine hohe soziale Kompetenz, Empathie und Kommunikationsstärke mit – ideale Voraussetzungen für beratungsintensive Berufe. Gerade bei sensiblen Themen wie Altersvorsorge, Familienabsicherung oder Immobilienfinanzierung fühlen sich viele Kund:innen von einer empathischen Beratung besonders gut abgeholt.

4. Netzwerke gezielt nutzen

Der Zugang zu frauenspezifischen Netzwerken und Mentoring-Programmen ist heute leichter denn je. Plattformen wie „Fondsfrauen“ oder „Finanzheldinnen“ bieten Austausch, Weiterbildungsangebote und Sichtbarkeit – wichtige Bausteine für beruflichen Erfolg.

Jetzt sparen

Komplett-Prüfungspaket § 34i GewO Immobiliar-darlehensvermittlung (Schriftlich & Mündlich)

Jetzt sparen

Komplett-Prüfungspaket § 34d GewO Versicherungsvermittlung (Schriftlich & Mündlich)

Jetzt sparen

Komplett-Prüfungspaket § 34f GewO Finanzanlagenvermittler (Schriftlich & Mündlich)

Jetzt sparen

Dein 360º Begleiter für den Start in die Selbstständigkeit als Baufinanzierungsvermittler

Jetzt sparen

Vorbereitungspaket für die Ausbildereignungsprüfung nach AEVO (schriftlich und praktisch)

Fazit: Frauen und Finanzdienstleistung – ein starkes Match

Die Branche ist im Wandel – und bietet Frauen so viele Chancen wie nie zuvor. Ob du deinen Weg in der Selbstständigkeit oder im Angestelltenverhältnis suchst: Mit Fachwissen, Empathie und strategischer Weiterbildung kannst du dir eine erfolgreiche Karriere im Finanzsektor aufbauen. Nutze vorhandene Netzwerke, wähle deine Spezialisierung bewusst und bleibe dran. Denn die Zukunft der Finanzberatung wird weiblicher – und das ist gut so.

Tipp: Informiere dich frühzeitig über die Voraussetzungen für den Einstieg, zum Beispiel über die Sachkundeprüfung nach § 34d oder § 34i GewO – und wie du dich mit Online-Kursen flexibel vorbereiten kannst. So legst du den Grundstein für deine Karriere in der Finanzdienstleistung.

Ausbildung zum Finanzanlagenvermittler

Starte jetzt deinen nächsten Karriere-Step

Komplette Prüfungsvorbereitung für die § 34f Finanzanlagenvermittlung Sachkundeprüfung
Ausbildung zum Immobiliardarlehensvermittler

Starte jetzt deinen nächsten Karriere-Step

Komplette Prüfungsvorbereitung für die § 34i Immobiliardarlehensvermittlung Sachkundeprüfung
Ausbildung zum Versicherungsvermittler

Starte jetzt deinen nächsten Karriere-Step

Komplette Prüfungsvorbereitung für die § 34d Versicherungsvermittlung Sachkundeprüfung