Was sind Abwasserschäden?
Abwasserschäden entstehen durch die Rückstauung oder das Austreten von Abwasser aus Kanälen, Rohrleitungen oder Entwässerungsanlagen. Diese Schäden können Gebäude, Mobiliar und persönliche Gegenstände betreffen und führen oft zu erheblichen finanziellen Belastungen. Typische Ursachen für Abwasserschäden sind Starkregen, Verstopfungen, defekte Abwasserleitungen oder überlastete Kanalsysteme.
Wie entstehen Abwasserschäden?
Abwasserschäden entstehen in der Regel durch eine der folgenden Ursachen:
- Rückstau: Wenn das öffentliche Kanalsystem überlastet ist, kann Abwasser zurück in Gebäude gedrückt werden, insbesondere in Kellerräume.
- Verstopfungen: Ablagerungen oder Fremdkörper in den Abwasserrohren verhindern den normalen Wasserabfluss und führen zu Überschwemmungen.
- Rohrbrüche: Schäden an Abwasserleitungen führen dazu, dass Abwasser unkontrolliert austritt und Gebäude oder Grundstücke beschädigt.
Welche Schäden können durch Abwasser entstehen?
Abwasserschäden können umfangreiche Folgen haben:
- Sachschäden: Beschädigung von Gebäudestrukturen, Wänden, Böden und persönlichen Gegenständen.
- Gesundheitliche Risiken: Verunreinigtes Abwasser kann gesundheitsschädliche Keime und Schadstoffe enthalten.
- Folgekosten: Kosten für Trocknung, Sanierung, Reinigung und ggf. den Austausch von beschädigtem Mobiliar oder Baumaterialien.
Wer trägt die Kosten bei einem Abwasserschaden?
Die Kosten für Abwasserschäden können je nach Ursache und Versicherungsvertrag durch folgende Versicherungen gedeckt sein:
- Wohngebäudeversicherung: Deckt Abwasserschäden am Gebäude, wenn diese durch versicherte Gefahren wie Starkregen oder Rückstau verursacht wurden. Rückstau ist allerdings oft nur mit einer zusätzlichen Klausel versichert.
- Hausratversicherung: Übernimmt die Kosten für beschädigten Hausrat, wenn der Abwasserschaden durch eine versicherte Gefahr verursacht wurde.
- Betriebshaftpflichtversicherung: Bei Gewerbeobjekten kann diese Versicherung Abwasserschäden übernehmen, wenn der Versicherte für die Ursache haftbar gemacht wird.
Wie kann man sich vor Abwasserschäden schützen?
Es gibt verschiedene Maßnahmen, um Abwasserschäden vorzubeugen:
- Einbau von Rückstauklappen: Diese verhindern, dass Abwasser aus dem Kanalsystem zurück ins Gebäude gelangt.
- Regelmäßige Wartung: Abwasserleitungen und Entwässerungssysteme sollten regelmäßig auf Ablagerungen und Beschädigungen überprüft werden.
- Anpassung des Versicherungsschutzes: Versicherungsnehmer sollten prüfen, ob Rückstau als Gefahr in ihren Versicherungsverträgen enthalten ist, und ggf. eine entsprechende Zusatzklausel abschließen.
Zusammenfassung
Abwasserschäden sind ein häufiges und oft teures Problem, das durch Rückstau, Verstopfungen oder Rohrbrüche entsteht. Eine Kombination aus präventiven Maßnahmen und angepasstem Versicherungsschutz kann helfen, die Risiken und Folgekosten zu minimieren. Im Onlinekurs für Versicherungsvermittler nach §34d lernen Sie, wie Sie Kunden optimal zu Abwasserschäden beraten, den passenden Versicherungsschutz empfehlen und präventive Maßnahmen verständlich erklären können.