Zu den Kursen
Abgeltungssteuer
Ablaufleistung
Abschlusskosten
Abtretung
Abwasserschäden
Aktie
Aktienanleihe
Aktienfonds
Aktienindex
Allgemeine Versicherungsbedingungen
Allmählichkeitsschäden
Alterseinkünftegesetz
Amts-Haftpflichtversicherung
Anleihe
Annahmefrist
Annuitätendarlehen
Anschlussfinanzierung
Anteilklasse
Anzeigepflicht
Assekuranz
Asset Allocation
Aufräumungs- und Abbruchkosten
Ausgabeaufschlag
Ausgabepreis
Auslandsreisekrankenversicherung
Ausschüttung
Außenversicherung
Basisertrag
Basisrente
Basistarif
Basiswert
Basiszins
Bausparvertrag
Bauträger
Beleihungsauslauf
Beleihungswert
Beratungsprotokoll
Bereitstellungszinsen
Bergungskosten
Berufsgenossenschaft
Berufsunfähigkeitsversicherung
Beschränkt persönliche Dienstbarkeit
Betriebliche Altersversorgung
Beurkundung
Billigungsklausel
Biometrische Risiken
Blue Chips
Bonuszertifikat
Briefkurs
Bruchschaden
Cap-Darlehen
Contract for Differences (CFD)
Dachfonds
Dauernutzungsrecht
Dauerwohnrecht
Deckungssumme
Deflation
Deliktsfähigkeit
Depot
Depotführungsgebühr
Derivat
Direktversicherung
Discountzertifikat
Diversifikation
Dividende
Drei-Schichten-Modell
Dynamik
ESIS-Merkblatt
Edelmetalle
Einzelkonto
Elementarschäden
Elementarversicherung
Endfälliges Darlehen
Entschädigungsgrenze
Erbbaurecht
Exchange Traded Commodities (ETC)
Exchange Traded Funds (ETF)
Expresszertifikat
Fahrlässigkeit
Fahrzeugversicherung
Festgeld
Feuerrohbauversicherung
Fonds
Forderungsausfalldeckung
Forward-Darlehen
Futures
Garantiefonds
Geldkurs
Geldmarkt
Geldmarktfonds
Gemeinschaftskonto
Genesungsgeld
Genussschein
Gesamtkostenquote
Geschlossene Fonds
Gesetzliche Krankenversicherung
Gesetzliche Rentenversicherung
Gesetzliche Unfallversicherung
Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung
Glasversicherung
Keine Ergebnisse gefunden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Annahmefrist

Was ist eine Annahmefrist?

Die Annahmefrist ist der Zeitraum, innerhalb dessen der Empfänger eines Angebots dieses annehmen kann, damit ein Vertrag zustande kommt. In der Versicherungsbranche bezeichnet die Annahmefrist den Zeitraum, den ein Versicherer benötigt, um den Antrag eines potenziellen Versicherungsnehmers zu prüfen und über die Annahme oder Ablehnung zu entscheiden. Innerhalb dieser Frist bleibt das Angebot für beide Seiten bindend.

Wie funktioniert die Annahmefrist?

Die Annahmefrist beginnt in der Regel mit dem Zeitpunkt, an dem der Antragsteller das Versicherungsangebot stellt, und endet nach einer gesetzlich oder vertraglich festgelegten Zeitspanne. Während dieser Frist prüft der Versicherer die Unterlagen, das Risiko und die persönlichen Voraussetzungen des Antragstellers. Nach Ablauf der Annahmefrist erlischt das Angebot, wenn es nicht ausdrücklich angenommen wurde.

Wie lang ist die Annahmefrist?

Die Dauer der Annahmefrist kann variieren:

  1. Gesetzliche Regelungen: Für normale Verträge gilt die Annahmefrist gemäß § 147 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch). Ein schriftliches Angebot muss in angemessener Zeit angenommen werden, wobei der genaue Zeitraum vom Einzelfall abhängt.
  2. Vertragliche Vereinbarungen: In der Versicherungsbranche legen die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) oft eine spezifische Annahmefrist fest, die meist zwischen 14 Tagen und mehreren Wochen liegt.
  3. Besondere Fälle: Bei Versicherungen mit Risikoprüfung, wie Lebens- oder Berufsunfähigkeitsversicherungen, kann die Annahmefrist verlängert werden, da eine umfangreiche Prüfung erforderlich ist.

Was passiert, wenn die Annahmefrist abläuft?

Wird ein Antrag innerhalb der Annahmefrist nicht angenommen, gilt das Angebot als abgelehnt. In diesem Fall kommt kein Vertrag zustande. Der Antragsteller hat dann die Möglichkeit, den Versicherer erneut zu kontaktieren oder sich für ein Angebot bei einem anderen Anbieter zu entscheiden.

Warum ist die Annahmefrist wichtig?

Die Annahmefrist ist sowohl für den Versicherer als auch für den Antragsteller von Bedeutung:

  • Für den Versicherer: Sie bietet Zeit, das Risiko zu bewerten und eine fundierte Entscheidung zu treffen.
  • Für den Antragsteller: Sie schafft Planungssicherheit, da der Antragsteller innerhalb eines überschaubaren Zeitraums erfährt, ob der Vertrag zustande kommt.

Zusammenhang mit vorläufigem Versicherungsschutz

In einigen Fällen wird während der Annahmefrist ein vorläufiger Versicherungsschutz gewährt. Dieser Schutz ist zeitlich begrenzt und bietet dem Antragsteller Versicherungsschutz, bevor die endgültige Entscheidung über den Antrag getroffen wurde. Der vorläufige Schutz endet automatisch mit der Annahme oder Ablehnung des Antrags.

Zusammenfassung

Die Annahmefrist ist ein zentraler Begriff im Vertragsrecht und spielt in der Versicherungsbranche eine wichtige Rolle bei der Antragsprüfung. Sie gewährleistet, dass sowohl der Versicherer als auch der Antragsteller klare Zeitrahmen haben, um ihre Entscheidungen zu treffen. Im Onlinekurs für Versicherungsvermittler nach §34d lernen Sie, wie die Annahmefrist geregelt ist, welche Rechte und Pflichten beide Parteien haben und wie Sie Kunden bei Fragen rund um die Antragsprüfung kompetent beraten können.

Jetzt loslegen
und bestehen
Zu den Kursen
Wie können wir dir helfen?
Sprich mit einem unserer Experten.
Kontaktiere uns
Digital & Schnell

Bereite dich optimal auf IHK Prüfungen vor

grafik sachkundeprüfung 34d
Versicherungs-
vermittler
Auswählen
grafik sachkundeprüfung 34f
Finanzanlagen-
vermittler
Auswählen
grafik sachkundeprüfung 34i
Immobiliar-
darlehensvermittler
Auswählen
grafik ausbildereignungsschein
Ausbilder-
eignungsschein
Auswählen
grafik baufi masterclass
Baufi-
Masterclass
Auswählen

Jetzt loslegen und für deine
Sachkundeprüfung vorbereiten

Sofortiger Zugang
100%  Geld-zurück-Garantie
Du bestehst oder bekommst dein Geld zurück
95% Bestehensquote