Was sind biometrische Risiken?
Biometrische Risiken sind persönliche Lebensrisiken, die sich auf die physische Existenz und Gesundheit eines Menschen beziehen. Dazu gehören vor allem die finanziellen Folgen von Tod, Invalidität oder langer Lebensdauer. Diese Risiken können das Einkommen und die finanzielle Sicherheit erheblich beeinträchtigen, weshalb sie oft durch Versicherungen abgesichert werden.
Welche Arten von biometrischen Risiken gibt es?
Die wichtigsten biometrischen Risiken sind:
- Todesfallrisiko
- Das Risiko des frühen Versterbens einer Person und die damit verbundenen finanziellen Belastungen für Hinterbliebene.
- Absicherung: Lebensversicherung, Risikolebensversicherung.
- Invaliditätsrisiko
- Das Risiko, durch Krankheit, Unfall oder körperliche Beeinträchtigung dauerhaft berufsunfähig oder erwerbsunfähig zu werden.
- Absicherung: Berufsunfähigkeitsversicherung, Unfallversicherung, Erwerbsunfähigkeitsversicherung.
- Langlebigkeitsrisiko
- Das Risiko, dass eine Person länger lebt als das angesparte Vermögen reicht, was zu finanziellen Engpässen im Alter führen kann.
- Absicherung: Rentenversicherung.
- Krankheitsrisiko
- Das Risiko, durch schwerwiegende oder chronische Erkrankungen hohe Behandlungskosten oder Einkommensverluste zu erleiden.
- Absicherung: Krankenversicherung, Dread-Disease-Versicherung.
Warum ist die Absicherung biometrischer Risiken wichtig?
Biometrische Risiken können das Leben einer Person oder deren Angehörigen unerwartet verändern und finanzielle Unsicherheiten verursachen. Die richtige Absicherung bietet:
- Finanzielle Stabilität: Ausgleich für Einkommensverluste oder zusätzliche Kosten.
- Sicherheit für die Familie: Hinterbliebene werden im Todesfall finanziell abgesichert.
- Altersvorsorge: Schutz vor finanziellen Engpässen durch eine längere Lebensdauer.
Welche Versicherungen decken biometrische Risiken ab?
- Risikolebensversicherung: Absicherung des Todesfalls, z. B. zur Hinterbliebenenversorgung.
- Berufsunfähigkeitsversicherung: Schutz vor Einkommensverlusten bei Invalidität.
- Private Rentenversicherung: Schutz vor dem Langlebigkeitsrisiko.
- Unfallversicherung: Leistung bei dauerhaften Schäden durch Unfälle.
- Krankenversicherung: Absicherung von Gesundheitskosten.
Für wen ist die Absicherung biometrischer Risiken sinnvoll?
- Familien: Absicherung des Haupteinkommens und Schutz der Hinterbliebenen.
- Berufstätige: Schutz vor Einkommensverlust durch Berufsunfähigkeit oder Invalidität.
- Selbstständige: Absicherung gegen finanzielle Risiken bei Krankheit oder Invalidität.
- Senioren: Sicherung des Einkommens im Alter durch Rentenversicherungen.
Zusammenfassung
Biometrische Risiken umfassen Tod, Invalidität, Krankheit und Langlebigkeit, die das finanzielle Gleichgewicht eines Menschen gefährden können. Sie sind zentrale Aspekte der persönlichen Absicherung und können durch verschiedene Versicherungsprodukte abgedeckt werden. Im Onlinekurs für Versicherungsvermittler nach §34d lernst du, wie biometrische Risiken identifiziert werden, welche Produkte sie absichern und wie du Kunden in diesem sensiblen Bereich optimal beraten kannst.