Zu den Kursen
Abgeltungssteuer
Ablaufleistung
Abschlusskosten
Abtretung
Abwasserschäden
Aktie
Aktienanleihe
Aktienfonds
Aktienindex
Allgemeine Versicherungsbedingungen
Allmählichkeitsschäden
Alterseinkünftegesetz
Amts-Haftpflichtversicherung
Anleihe
Annahmefrist
Annuitätendarlehen
Anschlussfinanzierung
Anteilklasse
Anzeigepflicht
Assekuranz
Asset Allocation
Aufräumungs- und Abbruchkosten
Ausgabeaufschlag
Ausgabepreis
Auslandsreisekrankenversicherung
Ausschüttung
Außenversicherung
Basisertrag
Basisrente
Basistarif
Basiswert
Basiszins
Bausparvertrag
Bauträger
Beleihungsauslauf
Beleihungswert
Beratungsprotokoll
Bereitstellungszinsen
Bergungskosten
Berufsgenossenschaft
Berufsunfähigkeitsversicherung
Beschränkt persönliche Dienstbarkeit
Betriebliche Altersversorgung
Beurkundung
Billigungsklausel
Biometrische Risiken
Blue Chips
Bonuszertifikat
Briefkurs
Bruchschaden
Cap-Darlehen
Contract for Differences (CFD)
Dachfonds
Dauernutzungsrecht
Dauerwohnrecht
Deckungssumme
Deflation
Deliktsfähigkeit
Depot
Depotführungsgebühr
Derivat
Direktversicherung
Discountzertifikat
Diversifikation
Dividende
Drei-Schichten-Modell
Dynamik
ESIS-Merkblatt
Edelmetalle
Einzelkonto
Elementarschäden
Elementarversicherung
Endfälliges Darlehen
Entschädigungsgrenze
Erbbaurecht
Exchange Traded Commodities (ETC)
Exchange Traded Funds (ETF)
Expresszertifikat
Fahrlässigkeit
Fahrzeugversicherung
Festgeld
Feuerrohbauversicherung
Fonds
Forderungsausfalldeckung
Forward-Darlehen
Futures
Garantiefonds
Geldkurs
Geldmarkt
Geldmarktfonds
Gemeinschaftskonto
Genesungsgeld
Genussschein
Gesamtkostenquote
Geschlossene Fonds
Gesetzliche Krankenversicherung
Gesetzliche Rentenversicherung
Gesetzliche Unfallversicherung
Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung
Glasversicherung
Keine Ergebnisse gefunden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Basisrente

Was ist eine Basisrente?

Die Basisrente, auch bekannt als Rürup-Rente, ist eine staatlich geförderte Altersvorsorge in Deutschland. Sie richtet sich vor allem an Selbstständige, Freiberufler und gutverdienende Angestellte, die keine oder nur eingeschränkte Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung haben. Die Basisrente ermöglicht es den Versicherten, für das Alter vorzusorgen, indem sie regelmäßige Beiträge einzahlen, die steuerlich absetzbar sind. Im Rentenalter wird die angesparte Summe als lebenslange Rente ausgezahlt, die dann nachgelagert besteuert wird. Im Gegensatz zu anderen Altersvorsorgeprodukten ist die Basisrente nicht vererbbar, übertragbar oder beleihbar.

Warum ist die Basisrente wichtig?

Die Basisrente spielt eine entscheidende Rolle in der privaten Altersvorsorge, insbesondere für Personen, die keine ausreichenden Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung erwerben können. Sie bietet mehrere Vorteile:

  • Steuerliche Vorteile: Beiträge zur Basisrente können bis zu bestimmten Höchstgrenzen als Sonderausgaben von der Steuer abgesetzt werden, was die steuerliche Belastung während der Erwerbsphase reduziert.
  • Sicherheit im Alter: Die Basisrente garantiert eine lebenslange Rente, unabhängig von der Dauer der Einzahlung oder der wirtschaftlichen Entwicklung.
  • Flexibilität: Sie ist besonders attraktiv für Selbstständige und Freiberufler, die keine regelmäßigen Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung leisten.

Wie funktioniert die Basisrente?

Die Basisrente funktioniert folgendermaßen:

  1. Beitragszahlung: Versicherte leisten regelmäßige Beiträge in eine Basisrente-Versicherung. Diese Beiträge sind bis zu bestimmten Höchstgrenzen steuerlich absetzbar.
  2. Ansparphase: Während der Ansparphase wächst das angesparte Kapital verzinst oder gewinnorientiert, je nach gewähltem Tarif.
  3. Auszahlungsphase: Im Rentenalter wird das angesparte Kapital als lebenslange Rente ausgezahlt. Die Rentenzahlungen sind dann zu versteuern, wobei die Besteuerung nachgelagert erfolgt.
  4. Keine Vererbbarkeit: Die Basisrente ist nicht vererbbar, übertragbar oder beleihbar, was bedeutet, dass sie ausschließlich dem Versicherten selbst dient.

Vorteile der Basisrente

  • Steuerliche Absetzbarkeit: Beiträge können als Sonderausgaben bis zu bestimmten Höchstbeträgen steuerlich geltend gemacht werden.
  • Lebenslange Rente: Garantierte lebenslange Rentenzahlungen bieten finanzielle Sicherheit im Alter.
  • Unabhängigkeit von der gesetzlichen Rentenversicherung: Besonders vorteilhaft für Selbstständige und Freiberufler ohne ausreichende gesetzliche Rentenansprüche.
  • Inflationsschutz: Einige Tarife bieten eine Anpassung der Rente an die Inflation, um die Kaufkraft im Alter zu erhalten.

Nachteile und Risiken der Basisrente

  • Keine Vererbbarkeit: Im Todesfall geht das angesparte Kapital verloren, es sei denn, es wurden spezielle Zusatzvereinbarungen getroffen.
  • Keine Beleihbarkeit: Das angesparte Kapital kann nicht als Sicherheit für Kredite genutzt werden.
  • Komplexe Vertragsbedingungen: Die Vertragsgestaltung kann komplex sein, was eine sorgfältige Beratung erfordert.
  • Besteuerung der Rentenzahlungen: Die Rentenzahlungen sind im Alter vollständig steuerpflichtig, was die Nettorente reduzieren kann.

Wer ist für die Basisrente geeignet?

Die Basisrente ist besonders geeignet für:

  • Selbstständige und Freiberufler: Personen, die keine oder nur geringe Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung haben.
  • Gutverdienende Angestellte: Arbeitnehmer mit hohem Einkommen, die ihre Altersvorsorge steuerlich optimieren möchten.
  • Personen ohne Kinder: Da die Basisrente nicht vererbbar ist, profitieren Personen, die keine finanziellen Ansprüche für ihre Hinterbliebenen sichern müssen.

Steuerliche Aspekte der Basisrente

Die steuerlichen Vorteile der Basisrente sind ein wesentlicher Anreiz:

  • Abzugsfähige Beiträge: Beiträge zur Basisrente können bis zu einem bestimmten Höchstbetrag als Sonderausgaben abgesetzt werden. Für das Jahr 2024 liegt dieser Höchstbetrag bei 26.528 Euro für Ledige und 53.056 Euro für Verheiratete.
  • Nachgelagerte Besteuerung: Die Rentenzahlungen sind im Alter zu versteuern. Der Besteuerungsanteil steigt jährlich und liegt ab 2040 bei 100 %.
  • Keine Kapitalauszahlung: Die Basisrente wird ausschließlich als lebenslange Rente ausgezahlt, was die steuerliche Planung erleichtert.

Tipps für die Auswahl einer Basisrente

  • Vergleich von Angeboten: Nutzen Sie Vergleichsportale, um verschiedene Anbieter hinsichtlich Kosten, Leistungen und Rendite zu vergleichen.
  • Beratung in Anspruch nehmen: Lassen Sie sich von einem Finanzberater oder Versicherungsvermittler beraten, um den passenden Tarif für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.
  • Flexible Beitragsgestaltung: Achten Sie auf Tarife, die flexible Beitragszahlungen ermöglichen, um auf Veränderungen in Ihrer finanziellen Situation reagieren zu können.
  • Kostenstruktur prüfen: Informieren Sie sich über Abschlussgebühren, Verwaltungskosten und andere Gebühren, die die Rendite beeinflussen können.
  • Inflationsschutz berücksichtigen: Wählen Sie Tarife, die eine Anpassung der Rentenzahlungen an die Inflation ermöglichen, um die Kaufkraft im Alter zu erhalten.

Unterschiede zu anderen Altersvorsorgeprodukten

Die Basisrente unterscheidet sich von anderen Altersvorsorgeprodukten durch folgende Merkmale:

  • Riester-Rente: Die Riester-Rente richtet sich primär an Angestellte mit Rentenansprüchen und bietet Zulagen und Steuervergünstigungen, während die Basisrente insbesondere für Selbstständige und Freiberufler geeignet ist.
  • Rentenversicherung mit Kapitalwahlrecht: Im Gegensatz zur Basisrente bietet diese Versicherung die Möglichkeit, eine Einmalzahlung oder eine Kombination aus Rente und Kapitalauszahlung zu wählen.
  • Betriebliche Altersvorsorge: Die betriebliche Altersvorsorge wird über den Arbeitgeber abgeschlossen und bietet steuerliche Vorteile, richtet sich jedoch vor allem an Arbeitnehmer, während die Basisrente individuell abgeschlossen wird.

Zusammenfassung

Die Basisrente ist eine attraktive staatlich geförderte Altersvorsorge, die insbesondere für Selbstständige, Freiberufler und gutverdienende Angestellte geeignet ist. Sie bietet steuerliche Vorteile während der Ansparphase und eine lebenslange Rente im Alter. Trotz einiger Nachteile wie der fehlenden Vererbbarkeit und der nachgelagerten Besteuerung bietet die Basisrente eine sichere Möglichkeit, für das Alter vorzusorgen und die finanzielle Unabhängigkeit im Ruhestand zu gewährleisten. Durch eine sorgfältige Auswahl und Beratung können Versicherungsnehmer die Vorteile der Basisrente optimal nutzen und eine solide Altersvorsorge aufbauen.

Im Onlinekurs für Finanzanlagenvermittler nach §34f lernen Sie, wie Sie die Basisrente effektiv erklären, die steuerlichen Vorteile nutzen und Ihren Kunden eine maßgeschneiderte Altersvorsorgestrategie anbieten können.

Jetzt loslegen
und bestehen
Zu den Kursen
Wie können wir dir helfen?
Sprich mit einem unserer Experten.
Kontaktiere uns
Digital & Schnell

Bereite dich optimal auf IHK Prüfungen vor

grafik sachkundeprüfung 34d
Versicherungs-
vermittler
Auswählen
grafik sachkundeprüfung 34f
Finanzanlagen-
vermittler
Auswählen
grafik sachkundeprüfung 34i
Immobiliar-
darlehensvermittler
Auswählen
grafik ausbildereignungsschein
Ausbilder-
eignungsschein
Auswählen
grafik baufi masterclass
Baufi-
Masterclass
Auswählen

Jetzt loslegen und für deine
Sachkundeprüfung vorbereiten

Sofortiger Zugang
100%  Geld-zurück-Garantie
Du bestehst oder bekommst dein Geld zurück
95% Bestehensquote