Abschlusskosten sind die Kosten, die bei Abschluss eines Versicherungsvertrags entstehen. Sie decken in der Regel die Aufwendungen des Versicherers für die Beratung und Vermittlung durch einen Versicherungsvertreter oder Makler, die Erstellung der Policen sowie weitere administrative Tätigkeiten. Abschlusskosten sind ein wesentlicher Bestandteil der sogenannten Vertragskosten und werden häufig über die ersten Jahre der Vertragslaufzeit verteilt.
Die Abschlusskosten können variieren, abhängig vom Versicherer und der Art des Vertrags. Sie umfassen in der Regel:
Die Abschlusskosten werden in der Regel vom Versicherungsnehmer getragen. Sie sind Bestandteil der Beiträge und werden über einen bestimmten Zeitraum – meist die ersten fünf Jahre – mit den Beiträgen verrechnet. In dieser Zeit ist der Rückkaufswert des Vertrags häufig niedriger als die eingezahlten Beiträge, da die Abschlusskosten noch nicht vollständig amortisiert sind.
Abschlusskosten lassen sich durch verschiedene Ansätze optimieren:
Abschlusskosten sind unvermeidliche Kosten, die bei Abschluss eines Versicherungsvertrags entstehen, und beeinflussen die Rentabilität des Vertrags, insbesondere in den ersten Jahren. Eine transparente Beratung über die Höhe und den Einfluss der Abschlusskosten ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit eines Versicherungsvermittlers. Im Onlinekurs für Versicherungsvermittler nach §34d lernen Sie, wie Abschlusskosten berechnet werden, welche gesetzlichen Vorgaben es gibt und wie Sie Ihre Kunden umfassend und verständlich zu diesem Thema beraten können.