Auf Seite suchen
Abgeltungssteuer
Ablaufleistung
Abschlusskosten
Abtretung
Abwasserschäden
Aktie
Aktienanleihe
Aktienfonds
Aktienindex
Allgemeine Versicherungsbedingungen
Allmählichkeitsschäden
Alterseinkünftegesetz
Amts-Haftpflichtversicherung
Anleihe
Annahmefrist
Annuitätendarlehen
Anschlussfinanzierung
Anteilklasse
Anzeigepflicht
Assekuranz
Asset Allocation
Aufräumungs- und Abbruchkosten
Ausgabeaufschlag
Ausgabepreis
Auslandsreisekrankenversicherung
Ausschüttung
Außenversicherung
Basisertrag
Basisrente
Basistarif
Basiswert
Basiszins
Bausparvertrag
Bauträger
Beleihungsauslauf
Beleihungswert
Beratungsprotokoll
Bereitstellungszinsen
Bergungskosten
Berufsgenossenschaft
Berufsunfähigkeitsversicherung
Beschränkt persönliche Dienstbarkeit
Betriebliche Altersversorgung
Beurkundung
Billigungsklausel
Biometrische Risiken
Blue Chips
Bonuszertifikat
Briefkurs
Bruchschaden
Cap-Darlehen
Contract for Differences (CFD)
Dachfonds
Dauernutzungsrecht
Dauerwohnrecht
Deckungssumme
Deflation
Deliktsfähigkeit
Depot
Depotführungsgebühr
Derivat
Direktversicherung
Discountzertifikat
Diversifikation
Dividende
Drei-Schichten-Modell
Dynamik
ESIS-Merkblatt
Edelmetalle
Einzelkonto
Elementarschäden
Elementarversicherung
Endfälliges Darlehen
Entschädigungsgrenze
Erbbaurecht
Exchange Traded Commodities (ETC)
Exchange Traded Funds (ETF)
Expresszertifikat
Fahrlässigkeit
Fahrzeugversicherung
Festgeld
Feuerrohbauversicherung
Fonds
Forderungsausfalldeckung
Forward-Darlehen
Futures
Garantiefonds
Geldkurs
Geldmarkt
Geldmarktfonds
Gemeinschaftskonto
Genesungsgeld
Genussschein
Gesamtkostenquote
Geschlossene Fonds
Gesetzliche Krankenversicherung
Gesetzliche Rentenversicherung
Gesetzliche Unfallversicherung
Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung
Glasversicherung
Keine Ergebnisse gefunden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Glossar
Wie können wir dir helfen?
Sprich mit einem unserer Experten.
Jetzt kontaktieren

Abschlusskosten

Was sind Abschlusskosten?

Abschlusskosten sind die einmaligen Kosten, die bei Abschluss eines Versicherungsvertrags entstehen. Sie stellen einen zentralen Bestandteil der Kostenstruktur vieler Versicherungsprodukte dar und finanzieren in erster Linie die Vertriebskosten, also z. B. die Vergütung für den Versicherungsvermittler (z. B. in Form einer Abschlussprovision), die Policenerstellung sowie administrative Tätigkeiten wie Risikoprüfung und Antragsbearbeitung.

Die Abschlusskosten sind in der Regel nicht direkt sichtbar – sie werden über einen bestimmten Zeitraum (z. B. fünf Jahre bei Lebens- oder Rentenversicherungen) mit den Beiträgen des Versicherungsnehmers verrechnet. Ihre Höhe und Verteilung können je nach Produktart, Versicherungsunternehmen und Vergütungsmodell variieren.

Wie setzen sich die Abschlusskosten zusammen?

Typische Bestandteile der Abschlusskosten sind:

  • Abschlussprovisionen: Vermittlungsvergütung für den Außendienst, Makler oder Mehrfachagenten. Diese machen oft den größten Teil der Abschlusskosten aus.
  • Verwaltungsaufwand: Kosten für die Risikoprüfung, Bonitätsbewertung, Dokumentenerstellung und Policierung.
  • Marketing- und Vertriebskosten: Kosten für Werbemaßnahmen, Messeauftritte oder digitale Kampagnen.
  • Technische Bearbeitungskosten: z. B. IT-Kosten für die Vertragsanlage im System.

Diese Aufwendungen werden im Produktinformationsblatt oder in der Kostenaufstellung gemäß Versicherungsvertragsgesetz (VVG) ausgewiesen. Laut gesetzlicher Vorgaben müssen Versicherer ihre Kostenstrukturen seit der Umsetzung der IDD-Richtlinie (Insurance Distribution Directive) transparent darstellen.

Wer trägt die Abschlusskosten?

Die Versicherungsnehmer tragen die Abschlusskosten indirekt, da diese mit den gezahlten Beiträgen verrechnet werden. Gerade in den ersten Jahren der Vertragslaufzeit kann das dazu führen, dass der Rückkaufswert eines Vertrags deutlich unter den eingezahlten Beiträgen liegt – ein Punkt, den du als angehender Versicherungsvermittler unbedingt transparent kommunizieren solltest.

Abschlusskosten bei verschiedenen Versicherungsarten

Die Abschlusskosten können je nach Produktart stark variieren:

  • Lebensversicherung & Berufsunfähigkeitsversicherung: Abschlusskosten sind besonders hoch und werden in den ersten Vertragsjahren verrechnet. In Beispielrechnungen oder im Produktinformationsblatt ist dies gut erkennbar.
  • Riester-Rentenversicherung: Bei Riester-Verträgen wurden in der Vergangenheit hohe Abschlussgebühren kritisiert. Wichtig: Die Abschlusskosten müssen auf fünf Jahre verteilt werden (§ 1 Abs. 1 AltZertG).
  • Sachversicherungen (z. B. Haftpflicht, Hausrat): Hier sind die Abschlusskosten deutlich niedriger, da es sich meist um Produkte mit kurzen Laufzeiten und niedrigerem Vermittlungsaufwand handelt.
  • Betriebliche Altersvorsorge: Aufgrund steuerlicher Förderung gibt es hier häufig Sonderregelungen zur Kostentransparenz und Verteilung.

Begriffe im Zusammenhang mit Abschlusskosten

Zur besseren Vorbereitung auf die Prüfung solltest du folgende verwandte Begriffe kennen:

  • Abschlussgebühr: Ein umgangssprachlich verwendeter Begriff für Abschlusskosten, oft bei Riester-Produkten oder Fonds gebräuchlich.
  • Regiekosten: Interne Verwaltungskosten des Versicherers, oft zusätzlich zu den Abschlusskosten.
  • Verwaltungskosten: Laufende Kosten für Vertragsführung, unabhängig von Abschlusskosten.
  • Kostenstruktur: Gesamtbild aller entstehenden Kosten – sowohl einmalig (z. B. Abschlusskosten) als auch laufend.

Wie können Abschlusskosten optimiert werden?

Für die Praxis und Kundenberatung ist es wichtig, auch kostensparende Alternativen aufzeigen zu können:

  • Vergleich verschiedener Anbieter: Viele Direktversicherer oder Honorarberater bieten kostengünstigere Modelle an, da z. B. keine Provisionen gezahlt werden.
  • Direktversicherungen und Netto-Tarife: Diese verzichten auf Provisionen, wodurch der Beitrag vollständig in den Vertrag fließt.
  • Transparente Vertragsgestaltung: Produkte mit klarer Kostenaufschlüsselung stärken das Vertrauen der Kunden.

Prüfungshinweis

In der §34d-Prüfung solltest du wissen:

  • Welche Kostenarten es bei Versicherungsverträgen gibt (z. B. Abschluss-, Verwaltungs-, Risikokosten).
  • Wo und wie die Abschlusskosten ausgewiesen werden müssen.
  • Welche Auswirkungen hohe Abschlusskosten auf den Rückkaufswert haben.
  • Warum es wichtig ist, diese Kosten dem Kunden verständlich zu erklären.

Zusammenfassung

Zusammenfassung

Abschlusskosten sind ein wesentlicher Bestandteil der Kostenstruktur eines Versicherungsvertrags. Sie dienen der Finanzierung von Vermittlung, Beratung und Vertragsabwicklung. Besonders bei kapitalbildenden Versicherungen beeinflussen sie den anfänglichen Vertragswert erheblich. Im Onlinekurs für Versicherungsvermittler nach §34d lernst du, wie du die Abschlusskosten transparent erklärst, worauf bei der Produktauswahl zu achten ist und wie du deinen Kunden eine verständliche und faire Beratung bieten kannst.

Digital & Schnell

Bereite dich optimal auf IHK Prüfungen vor

grafik sachkundeprüfung 34d
Versicherungs-
vermittler
Auswählen
grafik sachkundeprüfung 34f
Finanzanlagen-
vermittler
Auswählen
grafik sachkundeprüfung 34i
Immobiliar-
darlehensvermittler
Auswählen
grafik ausbildereignungsschein
Ausbilder-
eignungsschein
Auswählen
grafik baufi masterclass
Baufi-
Masterclass
Auswählen

Jetzt loslegen und für deine
Sachkundeprüfung vorbereiten

Sofortiger Zugang
100%  Geld-zurück-Garantie
Du bestehst oder bekommst dein Geld zurück
95% Bestehensquote