Zu den Kursen
Abgeltungssteuer
Ablaufleistung
Abschlusskosten
Abtretung
Abwasserschäden
Aktie
Aktienanleihe
Aktienfonds
Aktienindex
Allgemeine Versicherungsbedingungen
Allmählichkeitsschäden
Alterseinkünftegesetz
Amts-Haftpflichtversicherung
Anleihe
Annahmefrist
Annuitätendarlehen
Anschlussfinanzierung
Anteilklasse
Anzeigepflicht
Assekuranz
Asset Allocation
Aufräumungs- und Abbruchkosten
Ausgabeaufschlag
Ausgabepreis
Auslandsreisekrankenversicherung
Ausschüttung
Außenversicherung
Basisertrag
Basisrente
Basistarif
Basiswert
Basiszins
Bausparvertrag
Bauträger
Beleihungsauslauf
Beleihungswert
Beratungsprotokoll
Bereitstellungszinsen
Bergungskosten
Berufsgenossenschaft
Berufsunfähigkeitsversicherung
Beschränkt persönliche Dienstbarkeit
Betriebliche Altersversorgung
Beurkundung
Billigungsklausel
Biometrische Risiken
Blue Chips
Bonuszertifikat
Briefkurs
Bruchschaden
Cap-Darlehen
Contract for Differences (CFD)
Dachfonds
Dauernutzungsrecht
Dauerwohnrecht
Deckungssumme
Deflation
Deliktsfähigkeit
Depot
Depotführungsgebühr
Derivat
Direktversicherung
Discountzertifikat
Diversifikation
Dividende
Drei-Schichten-Modell
Dynamik
ESIS-Merkblatt
Edelmetalle
Einzelkonto
Elementarschäden
Elementarversicherung
Endfälliges Darlehen
Entschädigungsgrenze
Erbbaurecht
Exchange Traded Commodities (ETC)
Exchange Traded Funds (ETF)
Expresszertifikat
Fahrlässigkeit
Fahrzeugversicherung
Festgeld
Feuerrohbauversicherung
Fonds
Forderungsausfalldeckung
Forward-Darlehen
Futures
Garantiefonds
Geldkurs
Geldmarkt
Geldmarktfonds
Gemeinschaftskonto
Genesungsgeld
Genussschein
Gesamtkostenquote
Geschlossene Fonds
Gesetzliche Krankenversicherung
Gesetzliche Rentenversicherung
Gesetzliche Unfallversicherung
Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung
Glasversicherung
Keine Ergebnisse gefunden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Abschlusskosten

Was sind Abschlusskosten?

Abschlusskosten sind die Kosten, die bei Abschluss eines Versicherungsvertrags entstehen. Sie decken in der Regel die Aufwendungen des Versicherers für die Beratung und Vermittlung durch einen Versicherungsvertreter oder Makler, die Erstellung der Policen sowie weitere administrative Tätigkeiten. Abschlusskosten sind ein wesentlicher Bestandteil der sogenannten Vertragskosten und werden häufig über die ersten Jahre der Vertragslaufzeit verteilt.

Wie setzen sich die Abschlusskosten zusammen?

Die Abschlusskosten können variieren, abhängig vom Versicherer und der Art des Vertrags. Sie umfassen in der Regel:

  1. Provisionen: Dies ist der größte Anteil der Abschlusskosten und wird an den Vermittler gezahlt, der den Vertrag vermittelt hat.
  2. Verwaltungskosten: Kosten, die durch die Bearbeitung des Vertragsabschlusses entstehen, wie zum Beispiel die Prüfung der Antragsunterlagen und die Ausstellung der Police.
  3. Marketingkosten: Aufwendungen für Werbemaßnahmen, die mit dem Vertrieb des Versicherungsprodukts in Zusammenhang stehen.

Wer trägt die Abschlusskosten?

Die Abschlusskosten werden in der Regel vom Versicherungsnehmer getragen. Sie sind Bestandteil der Beiträge und werden über einen bestimmten Zeitraum – meist die ersten fünf Jahre – mit den Beiträgen verrechnet. In dieser Zeit ist der Rückkaufswert des Vertrags häufig niedriger als die eingezahlten Beiträge, da die Abschlusskosten noch nicht vollständig amortisiert sind.

Welche Rolle spielen Abschlusskosten bei verschiedenen Versicherungen?

  • Lebensversicherungen: Bei klassischen und fondsgebundenen Lebensversicherungen fallen die Abschlusskosten besonders ins Gewicht, da sie aus den ersten Beiträgen finanziert werden und den Aufbau des Kapitals initial verringern.
  • Sachversicherungen: Bei Sachversicherungen, wie Hausrat- oder Haftpflichtversicherungen, sind die Abschlusskosten oft geringer, da diese Verträge in der Regel kürzere Laufzeiten haben.
  • Betriebliche Altersvorsorge: Hier gelten häufig besondere Regelungen für Abschlusskosten, da diese Produkte durch Steuerbegünstigungen gefördert werden.

Wie können Abschlusskosten optimiert werden?

Abschlusskosten lassen sich durch verschiedene Ansätze optimieren:

  1. Vergleich der Anbieter: Versicherungsnehmer sollten die Kostenstrukturen verschiedener Anbieter vergleichen.
  2. Nutzung von Direktversicherungen: Direktversicherer verzichten oft auf Vermittlerprovisionen und bieten dadurch geringere Abschlusskosten.
  3. Vertragsgestaltung: Produkte mit geringeren Abschlusskosten oder alternativen Vergütungsmodellen können bevorzugt werden.

Zusammenfassung

Abschlusskosten sind unvermeidliche Kosten, die bei Abschluss eines Versicherungsvertrags entstehen, und beeinflussen die Rentabilität des Vertrags, insbesondere in den ersten Jahren. Eine transparente Beratung über die Höhe und den Einfluss der Abschlusskosten ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit eines Versicherungsvermittlers. Im Onlinekurs für Versicherungsvermittler nach §34d lernen Sie, wie Abschlusskosten berechnet werden, welche gesetzlichen Vorgaben es gibt und wie Sie Ihre Kunden umfassend und verständlich zu diesem Thema beraten können.

Jetzt loslegen
und bestehen
Zu den Kursen
Wie können wir dir helfen?
Sprich mit einem unserer Experten.
Kontaktiere uns
Digital & Schnell

Bereite dich optimal auf IHK Prüfungen vor

grafik sachkundeprüfung 34d
Versicherungs-
vermittler
Auswählen
grafik sachkundeprüfung 34f
Finanzanlagen-
vermittler
Auswählen
grafik sachkundeprüfung 34i
Immobiliar-
darlehensvermittler
Auswählen
grafik ausbildereignungsschein
Ausbilder-
eignungsschein
Auswählen
grafik baufi masterclass
Baufi-
Masterclass
Auswählen

Jetzt loslegen und für deine
Sachkundeprüfung vorbereiten

Sofortiger Zugang
100%  Geld-zurück-Garantie
Du bestehst oder bekommst dein Geld zurück
95% Bestehensquote