Abschlusskosten
Was sind Abschlusskosten?
Abschlusskosten sind die Kosten, die bei Abschluss eines Versicherungsvertrags entstehen. Sie decken in der Regel die Aufwendungen des Versicherers für die Beratung und Vermittlung durch einen Versicherungsvertreter oder Makler, die Erstellung der Policen sowie weitere administrative Tätigkeiten. Abschlusskosten sind ein wesentlicher Bestandteil der sogenannten Vertragskosten und werden häufig über die ersten Jahre der Vertragslaufzeit verteilt.
Wie setzen sich die Abschlusskosten zusammen?
Die Abschlusskosten können variieren, abhängig vom Versicherer und der Art des Vertrags. Sie umfassen in der Regel:
- Provisionen: Dies ist der größte Anteil der Abschlusskosten und wird an den Vermittler gezahlt, der den Vertrag vermittelt hat.
- Verwaltungskosten: Kosten, die durch die Bearbeitung des Vertragsabschlusses entstehen, wie zum Beispiel die Prüfung der Antragsunterlagen und die Ausstellung der Police.
- Marketingkosten: Aufwendungen für Werbemaßnahmen, die mit dem Vertrieb des Versicherungsprodukts in Zusammenhang stehen.
Wer trägt die Abschlusskosten?
Die Abschlusskosten werden in der Regel vom Versicherungsnehmer getragen. Sie sind Bestandteil der Beiträge und werden über einen bestimmten Zeitraum – meist die ersten fünf Jahre – mit den Beiträgen verrechnet. In dieser Zeit ist der Rückkaufswert des Vertrags häufig niedriger als die eingezahlten Beiträge, da die Abschlusskosten noch nicht vollständig amortisiert sind.
Welche Rolle spielen Abschlusskosten bei verschiedenen Versicherungen?
- Lebensversicherungen: Bei klassischen und fondsgebundenen Lebensversicherungen fallen die Abschlusskosten besonders ins Gewicht, da sie aus den ersten Beiträgen finanziert werden und den Aufbau des Kapitals initial verringern.
- Sachversicherungen: Bei Sachversicherungen, wie Hausrat- oder Haftpflichtversicherungen, sind die Abschlusskosten oft geringer, da diese Verträge in der Regel kürzere Laufzeiten haben.
- Betriebliche Altersvorsorge: Hier gelten häufig besondere Regelungen für Abschlusskosten, da diese Produkte durch Steuerbegünstigungen gefördert werden.
Wie können Abschlusskosten optimiert werden?
Abschlusskosten lassen sich durch verschiedene Ansätze optimieren:
- Vergleich der Anbieter: Versicherungsnehmer sollten die Kostenstrukturen verschiedener Anbieter vergleichen.
- Nutzung von Direktversicherungen: Direktversicherer verzichten oft auf Vermittlerprovisionen und bieten dadurch geringere Abschlusskosten.
- Vertragsgestaltung: Produkte mit geringeren Abschlusskosten oder alternativen Vergütungsmodellen können bevorzugt werden.
Zusammenfassung
Abschlusskosten sind unvermeidliche Kosten, die bei Abschluss eines Versicherungsvertrags entstehen, und beeinflussen die Rentabilität des Vertrags, insbesondere in den ersten Jahren. Eine transparente Beratung über die Höhe und den Einfluss der Abschlusskosten ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit eines Versicherungsvermittlers. Im Onlinekurs für Versicherungsvermittler nach §34d lernen Sie, wie Abschlusskosten berechnet werden, welche gesetzlichen Vorgaben es gibt und wie Sie Ihre Kunden umfassend und verständlich zu diesem Thema beraten können.