Wiederbeschaffungswert
Was ist der Wiederbeschaffungswert?
Der Wiederbeschaffungswert ist der Betrag, der benötigt wird, um eine gleichwertige Sache nach einem Schaden oder Verlust wieder zu beschaffen. Er entspricht dem aktuellen Marktwert eines vergleichbaren Ersatzes in gleichem Zustand und Alter. In der Versicherung dient der Wiederbeschaffungswert als Grundlage für die Entschädigungsleistung.
Warum ist der Wiederbeschaffungswert wichtig?
Der Wiederbeschaffungswert dient als Grundlage für die Entschädigungsleistung in der Versicherung und entspricht dem aktuellen Marktwert eines vergleichbaren Ersatzes in gleichem Zustand und Alter.
Vorteile des Wiederbeschaffungswerts
- Entschädigungsgrundlage: Dient als Grundlage für die Entschädigungsleistung.
- Aktueller Marktwert: Entspricht dem aktuellen Marktwert eines vergleichbaren Ersatzes.
- Wertbestimmung: Hilft bei der Bestimmung des Werts eines Ersatzes nach einem Schaden oder Verlust.
Nachteile des Wiederbeschaffungswerts
- Marktschwankungen: Der Wiederbeschaffungswert kann durch Marktschwankungen beeinflusst werden.
- Keine Garantie: Es gibt keine Garantie für zukünftige Wertentwicklungen.
Zusammenfassung
Der Wiederbeschaffungswert ist der Betrag, der benötigt wird, um eine gleichwertige Sache nach einem Schaden oder Verlust wieder zu beschaffen, und dient als Grundlage für die Entschädigungsleistung in der Versicherung. Im Onlinekurs für Versicherungsvermittler nach §34d lernen Sie, wie Sie den Wiederbeschaffungswert effektiv erklären und Ihre Kunden bei der Bewertung von Schäden unterstützen können.