Auf Seite suchen
Abgeltungssteuer
Ablaufleistung
Abschlusskosten
Abtretung
Abwasserschäden
Aktie
Aktienanleihe
Aktienfonds
Aktienindex
Allgemeine Versicherungsbedingungen
Allmählichkeitsschäden
Alterseinkünftegesetz
Amts-Haftpflichtversicherung
Anleihe
Annahmefrist
Annuitätendarlehen
Anschlussfinanzierung
Anteilklasse
Anzeigepflicht
Assekuranz
Asset Allocation
Aufräumungs- und Abbruchkosten
Ausgabeaufschlag
Ausgabepreis
Auslandsreisekrankenversicherung
Ausschüttung
Außenversicherung
Basisertrag
Basisrente
Basistarif
Basiswert
Basiszins
Bausparvertrag
Bauträger
Beleihungsauslauf
Beleihungswert
Beratungsprotokoll
Bereitstellungszinsen
Bergungskosten
Berufsgenossenschaft
Berufsunfähigkeitsversicherung
Beschränkt persönliche Dienstbarkeit
Betriebliche Altersversorgung
Beurkundung
Billigungsklausel
Biometrische Risiken
Blue Chips
Bonuszertifikat
Briefkurs
Bruchschaden
Cap-Darlehen
Contract for Differences (CFD)
Dachfonds
Dauernutzungsrecht
Dauerwohnrecht
Deckungssumme
Deflation
Deliktsfähigkeit
Depot
Depotführungsgebühr
Derivat
Direktversicherung
Discountzertifikat
Diversifikation
Dividende
Drei-Schichten-Modell
Dynamik
ESIS-Merkblatt
Edelmetalle
Einzelkonto
Elementarschäden
Elementarversicherung
Endfälliges Darlehen
Entschädigungsgrenze
Erbbaurecht
Exchange Traded Commodities (ETC)
Exchange Traded Funds (ETF)
Expresszertifikat
Fahrlässigkeit
Fahrzeugversicherung
Festgeld
Feuerrohbauversicherung
Fonds
Forderungsausfalldeckung
Forward-Darlehen
Futures
Garantiefonds
Geldkurs
Geldmarkt
Geldmarktfonds
Gemeinschaftskonto
Genesungsgeld
Genussschein
Gesamtkostenquote
Geschlossene Fonds
Gesetzliche Krankenversicherung
Gesetzliche Rentenversicherung
Gesetzliche Unfallversicherung
Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung
Glasversicherung
Keine Ergebnisse gefunden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Glossar
Wie können wir dir helfen?
Sprich mit einem unserer Experten.
Jetzt kontaktieren

Beratungsprotokoll

Was ist ein Beratungsprotokoll?

Ein Beratungsprotokoll ist ein verpflichtendes Dokument, das den Verlauf und die Inhalte eines Beratungsgesprächs zwischen dir als Vermittler und dem Kunden nachvollziehbar dokumentiert. Es enthält zentrale Informationen zu den Anliegen, Empfehlungen, Entscheidungen und möglichen Alternativen – und dient sowohl dem Kundenschutz als auch deiner rechtlichen Absicherung.

In der Versicherungs- und Finanzanlageberatung ist das Beratungsprotokoll ein zentrales Instrument, das die Qualität der Beratung sichert und im Streitfall als Beweismittel dient.

Warum ist ein Beratungsprotokoll wichtig?

Für dich als angehende Vermittlerin oder Vermittler nach §34d oder §34f ist das Beratungsprotokoll nicht nur Pflicht, sondern auch Schutzmechanismus:

  • Transparenz: Der Kunde kann deine Empfehlungen nachvollziehen.
  • Rechtssicherheit: Du kannst nachweisen, dass du auf Basis der Kundendaten beraten hast.
  • Haftungsschutz: Bei späteren Streitigkeiten dient das Protokoll als Beleg für eine ordnungsgemäße Beratung.
  • Vertrauensaufbau: Ein strukturiertes Protokoll schafft Vertrauen in deine Professionalität.

Wann ist ein Beratungsprotokoll gesetzlich vorgeschrieben?

Ein Beratungsprotokoll ist insbesondere in folgenden Fällen gesetzlich vorgeschrieben:

  • Versicherungsvermittlung: Nach § 61 VVG (Versicherungsvertragsgesetz) bei der Vermittlung von Lebensversicherungen und anderen komplexen Produkten.
  • Finanzanlagenvermittlung: Nach § 34f GewO und Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) bei der Vermittlung von Investmentfonds, Beteiligungen oder Wertpapieren.
  • Altersvorsorgeprodukte: z. B. bei der Vermittlung von Riester- oder Rürup-Renten.

In der Prüfung solltest du wissen, bei welchen Produktarten ein Protokoll Pflicht ist und was darin enthalten sein muss.

Welche Inhalte gehören in ein Beratungsprotokoll?

Ein vollständiges Protokoll enthält folgende Bestandteile:

  1. Persönliche Kundendaten: Name, Adresse, Alter, Beruf etc.
  2. Beratungsanlass: z. B. Absicherung, Altersvorsorge, Kapitalanlage.
  3. Analyse der Kundensituation: Finanzielle Verhältnisse, Ziele, Kenntnisse und Risikobereitschaft.
  4. Empfehlungen: Begründete Produktempfehlungen.
  5. Alternativen: Falls vorhanden, Hinweise auf alternative Produkte.
  6. Entscheidung des Kunden: Dokumentation, ob die Empfehlung angenommen oder abgelehnt wurde.
  7. Unterschriften: Des Beraters und (je nach Produkt) des Kunden.

Diese Inhalte sind nicht nur prüfungsrelevant, sondern auch praktisches Handwerkszeug für deinen Berufsalltag.

Welche Vorteile bietet ein Beratungsprotokoll?

Ein gut geführtes Beratungsprotokoll hat viele Vorteile:

  • Rechtssicherheit: Es schützt dich bei möglichen Haftungsansprüchen.
  • Vertrauen: Dein Kunde sieht, dass du strukturiert und transparent arbeitest.
  • Qualitätssicherung: Du kannst später auf deine Beratung zurückgreifen.
  • Erinnerungshilfe: Auch nach Jahren lässt sich nachvollziehen, wie und warum eine bestimmte Empfehlung gegeben wurde.

In der Prüfung solltest du auch den Begriff Dokumentationspflicht sicher einordnen können.

Welche Risiken bestehen bei einem unvollständigen oder fehlenden Beratungsprotokoll?

Ein unvollständiges oder fehlendes Protokoll kann weitreichende Konsequenzen haben:

  • Rechtsstreitigkeiten: Kunden können behaupten, nicht ausreichend aufgeklärt worden zu sein – was zu Schadensersatzforderungen führen kann.
  • Bußgelder: Bei Verstößen gegen die gesetzlichen Vorgaben drohen Sanktionen durch die Aufsichtsbehörden.
  • Vertrauensverlust: Ein fehlerhaftes Protokoll kann das Vertrauen deiner Kunden in deine Kompetenz untergraben.

Praktisches Beispiel

Du berätst einen Kunden zur Altersvorsorge mit einer fondsbasierten Rentenversicherung. In deinem Protokoll hältst du fest:

  • Dass der Kunde eine risikobereite Anlagestrategie bevorzugt.
  • Dass du einen Vergleich zwischen klassischer Rentenversicherung und fondsgebundener Variante gemacht hast.
  • Dass sich der Kunde bewusst für die fondsgebundene Lösung entschieden hat.

Im Streitfall (z. B. bei Verlusten in der Fondsauswahl) kannst du mit diesem Protokoll belegen, dass die Entscheidung auf einer fundierten Beratung basierte.

Zusammenfassung

Ein Beratungsprotokoll ist ein unverzichtbares Werkzeug für rechtssichere, transparente und kundenorientierte Beratung. Es dokumentiert alle wesentlichen Aspekte des Gesprächs und bietet Schutz für beide Seiten. Für die Sachkundeprüfung solltest du die gesetzlichen Grundlagen, Inhalte, Vorteile und Risiken kennen – und wissen, wie du das Protokoll praxisgerecht einsetzt.

Im Onlinekurs für Versicherungsvermittler nach §34d und im Onlinekurs für Finanzanlagenvermittler nach §34f lernst du Schritt für Schritt, wie du Beratungsprotokolle rechtssicher erstellst, welche formalen Anforderungen gelten und wie du damit deine Beratung professionalisierst.

Digital & Schnell

Bereite dich optimal auf IHK Prüfungen vor

grafik sachkundeprüfung 34d
Versicherungs-
vermittler
Auswählen
grafik sachkundeprüfung 34f
Finanzanlagen-
vermittler
Auswählen
grafik sachkundeprüfung 34i
Immobiliar-
darlehensvermittler
Auswählen
grafik ausbildereignungsschein
Ausbilder-
eignungsschein
Auswählen
grafik baufi masterclass
Baufi-
Masterclass
Auswählen

Jetzt loslegen und für deine
Sachkundeprüfung vorbereiten

Sofortiger Zugang
100%  Geld-zurück-Garantie
Du bestehst oder bekommst dein Geld zurück
95% Bestehensquote