Zu den Kursen
Abgeltungssteuer
Ablaufleistung
Abschlusskosten
Abtretung
Abwasserschäden
Aktie
Aktienanleihe
Aktienfonds
Aktienindex
Allgemeine Versicherungsbedingungen
Allmählichkeitsschäden
Alterseinkünftegesetz
Amts-Haftpflichtversicherung
Anleihe
Annahmefrist
Annuitätendarlehen
Anschlussfinanzierung
Anteilklasse
Anzeigepflicht
Assekuranz
Asset Allocation
Aufräumungs- und Abbruchkosten
Ausgabeaufschlag
Ausgabepreis
Auslandsreisekrankenversicherung
Ausschüttung
Außenversicherung
Basisertrag
Basisrente
Basistarif
Basiswert
Basiszins
Bausparvertrag
Bauträger
Beleihungsauslauf
Beleihungswert
Beratungsprotokoll
Bereitstellungszinsen
Bergungskosten
Berufsgenossenschaft
Berufsunfähigkeitsversicherung
Beschränkt persönliche Dienstbarkeit
Betriebliche Altersversorgung
Beurkundung
Billigungsklausel
Biometrische Risiken
Blue Chips
Bonuszertifikat
Briefkurs
Bruchschaden
Cap-Darlehen
Contract for Differences (CFD)
Dachfonds
Dauernutzungsrecht
Dauerwohnrecht
Deckungssumme
Deflation
Deliktsfähigkeit
Depot
Depotführungsgebühr
Derivat
Direktversicherung
Discountzertifikat
Diversifikation
Dividende
Drei-Schichten-Modell
Dynamik
ESIS-Merkblatt
Edelmetalle
Einzelkonto
Elementarschäden
Elementarversicherung
Endfälliges Darlehen
Entschädigungsgrenze
Erbbaurecht
Exchange Traded Commodities (ETC)
Exchange Traded Funds (ETF)
Expresszertifikat
Fahrlässigkeit
Fahrzeugversicherung
Festgeld
Feuerrohbauversicherung
Fonds
Forderungsausfalldeckung
Forward-Darlehen
Futures
Garantiefonds
Geldkurs
Geldmarkt
Geldmarktfonds
Gemeinschaftskonto
Genesungsgeld
Genussschein
Gesamtkostenquote
Geschlossene Fonds
Gesetzliche Krankenversicherung
Gesetzliche Rentenversicherung
Gesetzliche Unfallversicherung
Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung
Glasversicherung
Keine Ergebnisse gefunden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Bauträger

Was ist ein Bauträger?

Ein Bauträger ist ein Unternehmen, das Grundstücke entwickelt, bebaut und die darauf errichteten Immobilien verkauft. Der Bauträger übernimmt die gesamte Verantwortung für die Planung, Finanzierung, Bauausführung und Vermarktung des Bauprojekts. Käufer erwerben dabei nicht nur das Gebäude, sondern auch das dazugehörige Grundstück direkt vom Bauträger.

Welche Aufgaben übernimmt ein Bauträger?

Der Bauträger steuert alle wesentlichen Schritte eines Bauprojekts:

  1. Grundstücksentwicklung: Ankauf und Erschließung von Grundstücken.
  2. Planung: Organisation von Architektur, Bauplänen und Genehmigungen.
  3. Bauausführung: Vergabe von Bauleistungen an Bauunternehmen und Überwachung des Baufortschritts.
  4. Finanzierung: Sicherstellung der Baufinanzierung und oft auch Unterstützung der Käufer bei der Immobilienfinanzierung.
  5. Verkauf: Vermarktung der Immobilie an Endkunden, oft schon in der Bauphase.

Wie unterscheidet sich ein Bauträger von einem Bauunternehmer?

  • Bauträger: Verantwortlich für die gesamte Entwicklung und Vermarktung eines Bauprojekts. Der Käufer erwirbt eine schlüsselfertige Immobilie inklusive Grundstück.
  • Bauunternehmer: Fokussiert auf die reine Bauausführung und arbeitet in der Regel im Auftrag eines Bauträgers oder Bauherren.

Welche rechtlichen Grundlagen gelten für Bauträger?

  • Bauträgervertrag: Der Vertrag regelt die Pflichten des Bauträgers und die Rechte des Käufers. Er beinhaltet Angaben zu Bauumfang, Bauzeit, Kaufpreis und Zahlungsmodalitäten.
  • Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV): Diese regelt, wie Bauträger Anzahlungen und Gelder der Käufer absichern müssen.
  • Abnahme und Gewährleistung: Nach Bauabschluss ist der Bauträger zur Übergabe der Immobilie verpflichtet und haftet für Baumängel gemäß der gesetzlichen Gewährleistungsfrist (mindestens 5 Jahre).

Welche Vorteile bietet ein Bauträger für Käufer?

  • Alles aus einer Hand: Der Bauträger kümmert sich um Planung, Bau und Übergabe der Immobilie.
  • Schlüsselfertige Übergabe: Käufer erhalten eine bezugsfertige Immobilie.
  • Sicherheitsgarantien: Die MaBV schützt Käufer vor finanziellen Risiken.

Welche Risiken bestehen beim Kauf über einen Bauträger?

  • Mängel: Baumängel können die Nutzung oder den Wert der Immobilie beeinträchtigen.
  • Verzögerungen: Bauprojekte können sich verzögern, was zu Mehrkosten für Käufer führen kann.
  • Eingeschränkte Mitgestaltung: Käufer haben oft wenig Einfluss auf die Planung, vor allem bei bereits begonnenen Projekten.

Für wen ist ein Bauträger relevant?

Ein Bauträger ist besonders interessant für Käufer, die eine schlüsselfertige Immobilie suchen, ohne sich selbst um Bauplanung oder Bauausführung kümmern zu müssen. Auch Investoren, die in Neubauimmobilien investieren möchten, arbeiten häufig mit Bauträgern zusammen.

Zusammenfassung

Ein Bauträger bietet Käufern den Vorteil einer professionellen und umfassenden Abwicklung von Bauprojekten. Er übernimmt die Verantwortung für Planung, Bau und Übergabe und bietet so eine schlüsselfertige Lösung. Im Onlinekurs für Immobiliendarlehensvermittler nach §34i lernst du, wie Bauträgerprojekte finanziert werden, welche rechtlichen Grundlagen zu beachten sind und wie du deine Kunden zu diesem Thema optimal beraten kannst.

Jetzt loslegen
und bestehen
Zu den Kursen
Wie können wir dir helfen?
Sprich mit einem unserer Experten.
Kontaktiere uns
Digital & Schnell

Bereite dich optimal auf IHK Prüfungen vor

grafik sachkundeprüfung 34d
Versicherungs-
vermittler
Auswählen
grafik sachkundeprüfung 34f
Finanzanlagen-
vermittler
Auswählen
grafik sachkundeprüfung 34i
Immobiliar-
darlehensvermittler
Auswählen
grafik ausbildereignungsschein
Ausbilder-
eignungsschein
Auswählen
grafik baufi masterclass
Baufi-
Masterclass
Auswählen

Jetzt loslegen und für deine
Sachkundeprüfung vorbereiten

Sofortiger Zugang
100%  Geld-zurück-Garantie
Du bestehst oder bekommst dein Geld zurück
95% Bestehensquote