Zu den Kursen
Abgeltungssteuer
Ablaufleistung
Abschlusskosten
Abtretung
Abwasserschäden
Aktie
Aktienanleihe
Aktienfonds
Aktienindex
Allgemeine Versicherungsbedingungen
Allmählichkeitsschäden
Alterseinkünftegesetz
Amts-Haftpflichtversicherung
Anleihe
Annahmefrist
Annuitätendarlehen
Anschlussfinanzierung
Anteilklasse
Anzeigepflicht
Assekuranz
Asset Allocation
Aufräumungs- und Abbruchkosten
Ausgabeaufschlag
Ausgabepreis
Auslandsreisekrankenversicherung
Ausschüttung
Außenversicherung
Basisertrag
Basisrente
Basistarif
Basiswert
Basiszins
Bausparvertrag
Bauträger
Beleihungsauslauf
Beleihungswert
Beratungsprotokoll
Bereitstellungszinsen
Bergungskosten
Berufsgenossenschaft
Berufsunfähigkeitsversicherung
Beschränkt persönliche Dienstbarkeit
Betriebliche Altersversorgung
Beurkundung
Billigungsklausel
Biometrische Risiken
Blue Chips
Bonuszertifikat
Briefkurs
Bruchschaden
Cap-Darlehen
Contract for Differences (CFD)
Dachfonds
Dauernutzungsrecht
Dauerwohnrecht
Deckungssumme
Deflation
Deliktsfähigkeit
Depot
Depotführungsgebühr
Derivat
Direktversicherung
Discountzertifikat
Diversifikation
Dividende
Drei-Schichten-Modell
Dynamik
ESIS-Merkblatt
Edelmetalle
Einzelkonto
Elementarschäden
Elementarversicherung
Endfälliges Darlehen
Entschädigungsgrenze
Erbbaurecht
Exchange Traded Commodities (ETC)
Exchange Traded Funds (ETF)
Expresszertifikat
Fahrlässigkeit
Fahrzeugversicherung
Festgeld
Feuerrohbauversicherung
Fonds
Forderungsausfalldeckung
Forward-Darlehen
Futures
Garantiefonds
Geldkurs
Geldmarkt
Geldmarktfonds
Gemeinschaftskonto
Genesungsgeld
Genussschein
Gesamtkostenquote
Geschlossene Fonds
Gesetzliche Krankenversicherung
Gesetzliche Rentenversicherung
Gesetzliche Unfallversicherung
Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung
Glasversicherung
Keine Ergebnisse gefunden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Briefkurs

Was ist der Briefkurs?

Der Briefkurs (auch Ask-Preis genannt) ist der Preis, zu dem ein Verkäufer bereit ist, ein Wertpapier, eine Währung oder einen anderen Vermögenswert zu verkaufen. Er bildet somit den höheren der beiden Preise im Börsenhandel, der zweite ist der Geldkurs (Bid-Preis), zu dem ein Käufer bereit ist, zu kaufen. Die Differenz zwischen diesen beiden Kursen wird als Spread bezeichnet.

Wie funktioniert der Briefkurs?

  1. Angebot des Verkäufers: Der Briefkurs zeigt den niedrigsten Preis, den ein Verkäufer bereit ist, für den Verkauf eines Vermögenswerts zu akzeptieren.
  2. Markttransaktionen: Käufer können Wertpapiere oder Vermögenswerte direkt zum Briefkurs erwerben, wenn sie die angegebene Menge akzeptieren.
  3. Spread: Der Briefkurs liegt immer über dem Geldkurs, und die Differenz dazwischen ist der Gewinn des Marktmachers oder Brokers.

Beispiel:

  • Geldkurs (Bid): 100 €
  • Briefkurs (Ask): 102 €
  • Spread: 2 €

Ein Käufer zahlt also 102 €, um das Wertpapier zu kaufen, während ein Verkäufer nur 100 € erhält, wenn er es verkauft.

Welche Bedeutung hat der Briefkurs?

  • Liquidität: Der Briefkurs signalisiert, wie liquide ein Markt oder ein Vermögenswert ist. Ein kleiner Spread deutet auf eine hohe Liquidität hin, während ein großer Spread auf einen weniger liquiden Markt hinweist.
  • Marktbewertung: Der Briefkurs hilft, den aktuellen Wert eines Vermögenswerts zu bestimmen, insbesondere in stark nachgefragten Märkten.
  • Kosten für Anleger: Für Anleger ist der Briefkurs entscheidend, da er den tatsächlichen Kaufpreis eines Vermögenswerts angibt.

Wo wird der Briefkurs verwendet?

  1. Aktienhandel: Der Briefkurs zeigt den Preis, zu dem Aktien gekauft werden können.
  2. Devisenhandel: Im Forex-Markt gibt der Briefkurs den Preis an, zu dem Währungen erworben werden.
  3. Anleihen und Derivate: Auch hier definiert der Briefkurs die Kosten für den Erwerb dieser Finanzinstrumente.

Wie beeinflusst der Spread den Briefkurs?

Der Spread – die Differenz zwischen Geld- und Briefkurs – wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst:

  • Marktvolatilität: In volatilen Märkten kann der Spread größer sein.
  • Liquidität: In Märkten mit hoher Liquidität (z. B. Blue-Chip-Aktien) sind Spreads oft enger.
  • Handelsvolumen: Häufig gehandelte Vermögenswerte haben in der Regel kleinere Spreads.

Für wen ist der Briefkurs wichtig?

  • Privatanleger: Der Briefkurs bestimmt, wie viel sie für einen Vermögenswert zahlen müssen.
  • Händler und Broker: Sie nutzen den Spread zwischen Brief- und Geldkurs, um Gewinne zu erzielen.
  • Institutionelle Investoren: Sie achten auf den Briefkurs, um große Transaktionen effizient zu planen.

Zusammenfassung

Der Briefkurs ist der Preis, zu dem ein Vermögenswert gekauft werden kann, und spielt eine zentrale Rolle im Handel an Börsen. Er bildet die Grundlage für Kaufentscheidungen und signalisiert Marktliquidität. Im Onlinekurs für Finanzanlagenvermittler nach §34f lernst du, wie der Briefkurs funktioniert, welche Faktoren ihn beeinflussen und wie du diese Kenntnisse in der Beratung und im Handel einsetzen kannst.

Jetzt loslegen
und bestehen
Zu den Kursen
Wie können wir dir helfen?
Sprich mit einem unserer Experten.
Kontaktiere uns
Digital & Schnell

Bereite dich optimal auf IHK Prüfungen vor

grafik sachkundeprüfung 34d
Versicherungs-
vermittler
Auswählen
grafik sachkundeprüfung 34f
Finanzanlagen-
vermittler
Auswählen
grafik sachkundeprüfung 34i
Immobiliar-
darlehensvermittler
Auswählen
grafik ausbildereignungsschein
Ausbilder-
eignungsschein
Auswählen
grafik baufi masterclass
Baufi-
Masterclass
Auswählen

Jetzt loslegen und für deine
Sachkundeprüfung vorbereiten

Sofortiger Zugang
100%  Geld-zurück-Garantie
Du bestehst oder bekommst dein Geld zurück
95% Bestehensquote