Zu den Kursen
Abgeltungssteuer
Ablaufleistung
Abschlusskosten
Abtretung
Abwasserschäden
Aktie
Aktienanleihe
Aktienfonds
Aktienindex
Allgemeine Versicherungsbedingungen
Allmählichkeitsschäden
Alterseinkünftegesetz
Amts-Haftpflichtversicherung
Anleihe
Annahmefrist
Annuitätendarlehen
Anschlussfinanzierung
Anteilklasse
Anzeigepflicht
Assekuranz
Asset Allocation
Aufräumungs- und Abbruchkosten
Ausgabeaufschlag
Ausgabepreis
Auslandsreisekrankenversicherung
Ausschüttung
Außenversicherung
Basisertrag
Basisrente
Basistarif
Basiswert
Basiszins
Bausparvertrag
Bauträger
Beleihungsauslauf
Beleihungswert
Beratungsprotokoll
Bereitstellungszinsen
Bergungskosten
Berufsgenossenschaft
Berufsunfähigkeitsversicherung
Beschränkt persönliche Dienstbarkeit
Betriebliche Altersversorgung
Beurkundung
Billigungsklausel
Biometrische Risiken
Blue Chips
Bonuszertifikat
Briefkurs
Bruchschaden
Cap-Darlehen
Contract for Differences (CFD)
Dachfonds
Dauernutzungsrecht
Dauerwohnrecht
Deckungssumme
Deflation
Deliktsfähigkeit
Depot
Depotführungsgebühr
Derivat
Direktversicherung
Discountzertifikat
Diversifikation
Dividende
Drei-Schichten-Modell
Dynamik
ESIS-Merkblatt
Edelmetalle
Einzelkonto
Elementarschäden
Elementarversicherung
Endfälliges Darlehen
Entschädigungsgrenze
Erbbaurecht
Exchange Traded Commodities (ETC)
Exchange Traded Funds (ETF)
Expresszertifikat
Fahrlässigkeit
Fahrzeugversicherung
Festgeld
Feuerrohbauversicherung
Fonds
Forderungsausfalldeckung
Forward-Darlehen
Futures
Garantiefonds
Geldkurs
Geldmarkt
Geldmarktfonds
Gemeinschaftskonto
Genesungsgeld
Genussschein
Gesamtkostenquote
Geschlossene Fonds
Gesetzliche Krankenversicherung
Gesetzliche Rentenversicherung
Gesetzliche Unfallversicherung
Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung
Glasversicherung
Keine Ergebnisse gefunden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Assekuranz

Was bedeutet Assekuranz?

Der Begriff Assekuranz stammt aus dem Lateinischen („assecurare“ = „sichern, versichern“) und wird im heutigen Sprachgebrauch als Synonym für die Versicherungsbranche oder ein Versicherungsunternehmen verwendet. Er umfasst alle Institutionen, Vorgänge und Tätigkeiten, die mit der Absicherung von Risiken und dem Abschluss von Versicherungsverträgen zusammenhängen.

Welche Bereiche umfasst die Assekuranz?

Die Assekuranz ist ein weites Feld und umfasst mehrere Kernbereiche:

  1. Versicherungsunternehmen: Gesellschaften, die Risiken absichern und Versicherungsprodukte anbieten (z. B. Lebens-, Kranken-, Sach- oder Haftpflichtversicherungen).
  2. Rückversicherungen: Unternehmen, die Versicherer selbst gegen Risiken absichern.
  3. Vermittler: Versicherungsmakler, Vertreter und Berater, die Versicherungsverträge vermitteln und betreuen.
  4. Dienstleister: Unternehmen und Personen, die unterstützende Dienstleistungen für die Versicherungsbranche erbringen, z. B. Schadensregulierer oder IT-Dienstleister.

Welche Arten der Assekuranz gibt es?

  1. Lebens- und Personenassekuranz:some text
    • Umfasst Produkte wie Lebensversicherungen, Krankenversicherungen und Berufsunfähigkeitsversicherungen.
    • Fokus liegt auf der Absicherung persönlicher Risiken und der Vorsorge.
  2. Sachassekuranz:some text
    • Umfasst Versicherungen für physische Objekte, z. B. Gebäude-, Hausrat- oder Kfz-Versicherungen.
    • Ziel ist der Schutz vor materiellen Verlusten.
  3. Haftpflichtassekuranz:some text
    • Versichert gegen Ansprüche Dritter, z. B. private Haftpflicht-, Betriebshaftpflicht- oder Vermögensschadenhaftpflichtversicherungen.
  4. Rückversicherungsassekuranz:some text
    • Rückversicherungsgesellschaften sichern Versicherer selbst ab, um deren Risiko zu streuen.

Welche Rolle spielt die Assekuranz in der Wirtschaft?

Die Assekuranz ist eine der tragenden Säulen der Wirtschaft, da sie Sicherheit und Stabilität bietet:

  • Sie ermöglicht es Unternehmen und Privatpersonen, Risiken einzugehen, indem sie finanzielle Schäden im Ernstfall auffängt.
  • Rückversicherungen helfen Versicherern, außergewöhnliche Großschäden wie Naturkatastrophen abzusichern.
  • Sie trägt wesentlich zur Vorsorge und Altersabsicherung der Bevölkerung bei.

Wichtige Begriffe in der Assekuranz:

  • Police: Der Versicherungsvertrag zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer.
  • Prämie: Der Betrag, den der Versicherungsnehmer zahlt, um den Versicherungsschutz zu erhalten.
  • Schadensregulierung: Der Prozess, bei dem ein Versicherer einen gemeldeten Schaden prüft und eine Leistung erbringt.
  • Risikoprüfung: Die Bewertung des zu versichernden Risikos durch den Versicherer.

Zusammenfassung

Die Assekuranz ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Wirtschaft und des Alltags. Sie bietet Schutz vor finanziellen Risiken und trägt zur Stabilität und Sicherheit für Unternehmen und Privatpersonen bei. Im Onlinekurs für Versicherungsvermittler nach §34d lernen Sie, wie die Assekuranz funktioniert, welche Marktteilnehmer eine Rolle spielen und wie Sie Kunden kompetent zu den verschiedenen Versicherungsprodukten beraten können.

Jetzt loslegen
und bestehen
Zu den Kursen
Wie können wir dir helfen?
Sprich mit einem unserer Experten.
Kontaktiere uns
Digital & Schnell

Bereite dich optimal auf IHK Prüfungen vor

grafik sachkundeprüfung 34d
Versicherungs-
vermittler
Auswählen
grafik sachkundeprüfung 34f
Finanzanlagen-
vermittler
Auswählen
grafik sachkundeprüfung 34i
Immobiliar-
darlehensvermittler
Auswählen
grafik ausbildereignungsschein
Ausbilder-
eignungsschein
Auswählen
grafik baufi masterclass
Baufi-
Masterclass
Auswählen

Jetzt loslegen und für deine
Sachkundeprüfung vorbereiten

Sofortiger Zugang
100%  Geld-zurück-Garantie
Du bestehst oder bekommst dein Geld zurück
95% Bestehensquote