Zu den Kursen
Abgeltungssteuer
Ablaufleistung
Abschlusskosten
Abtretung
Abwasserschäden
Aktie
Aktienanleihe
Aktienfonds
Aktienindex
Allgemeine Versicherungsbedingungen
Allmählichkeitsschäden
Alterseinkünftegesetz
Amts-Haftpflichtversicherung
Anleihe
Annahmefrist
Annuitätendarlehen
Anschlussfinanzierung
Anteilklasse
Anzeigepflicht
Assekuranz
Asset Allocation
Aufräumungs- und Abbruchkosten
Ausgabeaufschlag
Ausgabepreis
Auslandsreisekrankenversicherung
Ausschüttung
Außenversicherung
Basisertrag
Basisrente
Basistarif
Basiswert
Basiszins
Bausparvertrag
Bauträger
Beleihungsauslauf
Beleihungswert
Beratungsprotokoll
Bereitstellungszinsen
Bergungskosten
Berufsgenossenschaft
Berufsunfähigkeitsversicherung
Beschränkt persönliche Dienstbarkeit
Betriebliche Altersversorgung
Beurkundung
Billigungsklausel
Biometrische Risiken
Blue Chips
Bonuszertifikat
Briefkurs
Bruchschaden
Cap-Darlehen
Contract for Differences (CFD)
Dachfonds
Dauernutzungsrecht
Dauerwohnrecht
Deckungssumme
Deflation
Deliktsfähigkeit
Depot
Depotführungsgebühr
Derivat
Direktversicherung
Discountzertifikat
Diversifikation
Dividende
Drei-Schichten-Modell
Dynamik
ESIS-Merkblatt
Edelmetalle
Einzelkonto
Elementarschäden
Elementarversicherung
Endfälliges Darlehen
Entschädigungsgrenze
Erbbaurecht
Exchange Traded Commodities (ETC)
Exchange Traded Funds (ETF)
Expresszertifikat
Fahrlässigkeit
Fahrzeugversicherung
Festgeld
Feuerrohbauversicherung
Fonds
Forderungsausfalldeckung
Forward-Darlehen
Futures
Garantiefonds
Geldkurs
Geldmarkt
Geldmarktfonds
Gemeinschaftskonto
Genesungsgeld
Genussschein
Gesamtkostenquote
Geschlossene Fonds
Gesetzliche Krankenversicherung
Gesetzliche Rentenversicherung
Gesetzliche Unfallversicherung
Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung
Glasversicherung
Keine Ergebnisse gefunden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Contract for Differences (CFD)

Was ist ein Contract for Differences (CFD)?

Ein Contract for Differences (CFD) ist ein Finanzderivat, das es Anlegern ermöglicht, auf die Kursbewegungen eines Basiswerts (z. B. Aktien, Indizes, Rohstoffe oder Währungen) zu spekulieren, ohne den Basiswert selbst zu besitzen. Der CFD spiegelt die Preisänderungen des Basiswerts wider, und der Gewinn oder Verlust ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Eröffnungs- und dem Schlusskurs der Position.

Wie funktioniert ein CFD?

  1. Eröffnung der Position: Anleger kaufen (Long-Position) oder verkaufen (Short-Position) einen CFD, je nachdem, ob sie von steigenden oder fallenden Kursen des Basiswerts ausgehen.
  2. Hebelwirkung: CFDs nutzen Hebel, was bedeutet, dass Anleger nur einen Bruchteil des gesamten Handelswerts als Sicherheitsleistung (Margin) hinterlegen müssen. Dies erhöht sowohl die Gewinn- als auch die Verlustmöglichkeiten.
  3. Gewinn oder Verlust: Der Gewinn oder Verlust ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Eröffnungs- und dem Schlusskurs der Position, multipliziert mit der gehandelten Menge.

Beispiel:

  • Basiswert: Aktie A
  • Eröffnungskurs: 100 €
  • Schlusskurs: 105 €
  • Gehandelte Menge: 10 CFDs

Bei einer Long-Position beträgt der Gewinn: (105 € - 100 €) × 10 = 50 €.
Bei einer Short-Position entsteht ein Verlust: (100 € - 105 €) × 10 = -50 €.

Welche Vorteile bieten CFDs?

  • Hebelwirkung: Ermöglicht es, mit geringem Kapitaleinsatz große Positionen zu handeln.
  • Short-Positionen: CFDs erlauben es, auf fallende Kurse zu spekulieren.
  • Breite Auswahl: Anleger können auf eine Vielzahl von Märkten und Basiswerten zugreifen.
  • Keine Besitzverpflichtung: Da der Basiswert nicht direkt gekauft wird, entfallen damit verbundene Kosten wie Transaktions- oder Lagerkosten.

Welche Risiken sind mit CFDs verbunden?

  • Verluste durch Hebelwirkung: Der Hebel kann zu hohen Verlusten führen, die das eingesetzte Kapital übersteigen können.
  • Marktrisiko: Schnelle Kursbewegungen können zu erheblichen Verlusten führen.
  • Kosten: Spreads, Finanzierungskosten und mögliche Gebühren können die Rendite schmälern.
  • Komplexität: CFDs sind komplexe Produkte und erfordern ein tiefes Verständnis der Märkte und Hebelwirkung.

Regulierung von CFDs:

In der EU gelten strenge Vorschriften für den CFD-Handel, um Kleinanleger zu schützen. Dazu gehören:

  • Begrenzung des Hebels: Der maximale Hebel für Kleinanleger ist auf 1:30 (je nach Basiswert) beschränkt.
  • Negativsaldoschutz: Anleger können nicht mehr verlieren, als sie auf ihrem Konto eingezahlt haben.
  • Risikoaufklärung: Anbieter müssen umfassend über die Risiken informieren.

Für wen sind CFDs geeignet?

  • Erfahrene Anleger: CFDs sind für Anleger mit fundierten Kenntnissen über die Märkte und ein hohes Risikobewusstsein geeignet.
  • Spekulanten: Ideal für kurzfristige Strategien wie Day-Trading oder Swing-Trading.
  • Risikobereite Anleger: CFDs sind nicht für konservative Anleger geeignet, da sie ein hohes Verlustpotenzial bergen.

Zusammenfassung

CFDs bieten eine flexible Möglichkeit, auf Kursbewegungen zu spekulieren, ohne den Basiswert direkt zu besitzen. Sie bieten Chancen auf hohe Renditen durch Hebelwirkung, bergen jedoch erhebliche Risiken, insbesondere für unerfahrene Anleger. Im Onlinekurs für Finanzanlagenvermittler nach §34f lernst du, wie CFDs funktionieren, welche Strategien angewendet werden können und wie du Kunden bei der Einschätzung dieser Produkte optimal berätst.

Jetzt loslegen
und bestehen
Zu den Kursen
Wie können wir dir helfen?
Sprich mit einem unserer Experten.
Kontaktiere uns
Digital & Schnell

Bereite dich optimal auf IHK Prüfungen vor

grafik sachkundeprüfung 34d
Versicherungs-
vermittler
Auswählen
grafik sachkundeprüfung 34f
Finanzanlagen-
vermittler
Auswählen
grafik sachkundeprüfung 34i
Immobiliar-
darlehensvermittler
Auswählen
grafik ausbildereignungsschein
Ausbilder-
eignungsschein
Auswählen
grafik baufi masterclass
Baufi-
Masterclass
Auswählen

Jetzt loslegen und für deine
Sachkundeprüfung vorbereiten

Sofortiger Zugang
100%  Geld-zurück-Garantie
Du bestehst oder bekommst dein Geld zurück
95% Bestehensquote