Zu den Kursen
Abgeltungssteuer
Ablaufleistung
Abschlusskosten
Abtretung
Abwasserschäden
Aktie
Aktienanleihe
Aktienfonds
Aktienindex
Allgemeine Versicherungsbedingungen
Allmählichkeitsschäden
Alterseinkünftegesetz
Amts-Haftpflichtversicherung
Anleihe
Annahmefrist
Annuitätendarlehen
Anschlussfinanzierung
Anteilklasse
Anzeigepflicht
Assekuranz
Asset Allocation
Aufräumungs- und Abbruchkosten
Ausgabeaufschlag
Ausgabepreis
Auslandsreisekrankenversicherung
Ausschüttung
Außenversicherung
Basisertrag
Basisrente
Basistarif
Basiswert
Basiszins
Bausparvertrag
Bauträger
Beleihungsauslauf
Beleihungswert
Beratungsprotokoll
Bereitstellungszinsen
Bergungskosten
Berufsgenossenschaft
Berufsunfähigkeitsversicherung
Beschränkt persönliche Dienstbarkeit
Betriebliche Altersversorgung
Beurkundung
Billigungsklausel
Biometrische Risiken
Blue Chips
Bonuszertifikat
Briefkurs
Bruchschaden
Cap-Darlehen
Contract for Differences (CFD)
Dachfonds
Dauernutzungsrecht
Dauerwohnrecht
Deckungssumme
Deflation
Deliktsfähigkeit
Depot
Depotführungsgebühr
Derivat
Direktversicherung
Discountzertifikat
Diversifikation
Dividende
Drei-Schichten-Modell
Dynamik
ESIS-Merkblatt
Edelmetalle
Einzelkonto
Elementarschäden
Elementarversicherung
Endfälliges Darlehen
Entschädigungsgrenze
Erbbaurecht
Exchange Traded Commodities (ETC)
Exchange Traded Funds (ETF)
Expresszertifikat
Fahrlässigkeit
Fahrzeugversicherung
Festgeld
Feuerrohbauversicherung
Fonds
Forderungsausfalldeckung
Forward-Darlehen
Futures
Garantiefonds
Geldkurs
Geldmarkt
Geldmarktfonds
Gemeinschaftskonto
Genesungsgeld
Genussschein
Gesamtkostenquote
Geschlossene Fonds
Gesetzliche Krankenversicherung
Gesetzliche Rentenversicherung
Gesetzliche Unfallversicherung
Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung
Glasversicherung
Keine Ergebnisse gefunden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Basiswert

Was ist ein Basiswert?

Der Basiswert, auch Underlying genannt, ist das zugrunde liegende Finanzinstrument, auf dem Derivate wie Optionen, Futures oder Zertifikate basieren. Beispiele für Basiswerte sind Aktien, Anleihen, Rohstoffe oder Währungen. Der Wert eines Derivats hängt direkt von der Kursentwicklung des Basiswerts ab. Durch die Verbindung zu einem Basiswert ermöglichen Derivate Anlegern, von Preisbewegungen zu profitieren, ohne das zugrunde liegende Asset direkt besitzen zu müssen.

Warum ist der Basiswert wichtig?

Der Basiswert ist ein fundamentales Konzept im Finanzwesen, da er die Grundlage für eine Vielzahl von Finanzprodukten bildet. Er bestimmt maßgeblich den Wert und die Preisentwicklung von Derivaten. Ohne einen klar definierten Basiswert gäbe es keine Grundlage für die Bewertung und den Handel von Derivaten, was die Funktionsweise der Finanzmärkte erheblich beeinträchtigen würde. Der Basiswert ermöglicht es Anlegern, gezielt auf Preisänderungen verschiedener Märkte zu spekulieren oder sich gegen Risiken abzusichern.

Arten von Basiswerten

Basiswerte können in verschiedene Kategorien unterteilt werden, je nach Art des zugrunde liegenden Instruments:

  • Aktien: Einzelne Unternehmensanteile, die an Börsen gehandelt werden. Beispiele sind Aktien von Unternehmen wie Apple, Siemens oder Volkswagen.
  • Anleihen: Schuldverschreibungen, die von Unternehmen oder Staaten ausgegeben werden, um Kapital zu beschaffen. Beispiele sind Staatsanleihen oder Unternehmensanleihen.
  • Rohstoffe: Physische Güter wie Gold, Öl, Silber oder Agrarprodukte, die an Rohstoffbörsen gehandelt werden.
  • Währungen: Verschiedene nationale Währungen wie der US-Dollar, Euro, Yen oder Pfund Sterling, die im Forex-Markt gehandelt werden.
  • Indizes: Zusammenstellungen von Aktien, die einen bestimmten Markt oder Sektor repräsentieren, wie der DAX, S&P 500 oder der Nikkei.

Wie funktionieren Basiswerte in Derivaten?

Derivate sind Finanzinstrumente, deren Wert von einem oder mehreren Basiswerten abhängt. Hier ist eine vereinfachte Darstellung, wie Basiswerte in Derivaten verwendet werden:

  1. Definition des Basiswerts: Bestimmung des zugrunde liegenden Instruments, auf dem das Derivat basiert.
  2. Festlegung der Vertragsbedingungen: Bestimmung von Faktoren wie Laufzeit, Basispreis (Strike-Preis) und Art des Derivats (Option, Future, Zertifikat).
  3. Preisbildung: Der Preis des Derivats wird durch die Kursentwicklung des Basiswerts beeinflusst. Steigt der Kurs des Basiswerts, steigt in der Regel auch der Wert des entsprechenden Derivats und umgekehrt.
  4. Handel und Abwicklung: Derivate werden an speziellen Märkten oder Börsen gehandelt. Bei Fälligkeit oder vorzeitigem Verkauf wird der Gewinn oder Verlust realisiert, basierend auf der Differenz zwischen dem Kaufpreis und dem aktuellen Preis des Basiswerts.

Vorteile von Basiswerten in Derivaten

  • Hebelwirkung: Durch den Einsatz von Derivaten können Anleger mit einem geringeren Kapitaleinsatz größere Positionen am Markt eingehen und potenziell höhere Gewinne erzielen.
  • Risikomanagement: Derivate ermöglichen es, sich gegen Preisänderungen des Basiswerts abzusichern, wodurch das Risiko von Verlusten minimiert werden kann.
  • Flexibilität: Eine Vielzahl von Derivaten bietet unterschiedliche Strategien, um auf verschiedene Marktsituationen zu reagieren.
  • Liquidität: Viele Derivate basieren auf hochliquiden Basiswerten, was den Handel erleichtert und die Preisfindung effizient gestaltet.

Nachteile und Risiken von Basiswerten in Derivaten

  • Komplexität: Derivate sind oft komplexe Finanzinstrumente, die ein tiefes Verständnis der zugrunde liegenden Märkte und Mechanismen erfordern.
  • Hebelrisiko: Während Hebelwirkungen Gewinne steigern können, vergrößern sie auch potenzielle Verluste, was zu erheblichen finanziellen Risiken führen kann.
  • Marktrisiko: Der Wert von Derivaten ist stark von der Kursentwicklung des Basiswerts abhängig, was zu unvorhersehbaren Schwankungen führen kann.
  • Gegenparteirisiko: Bei außerbörslichen Derivaten besteht das Risiko, dass die Gegenpartei ihre Verpflichtungen nicht erfüllt.
  • Regulatorische Risiken: Änderungen in der Regulierung können die Handelbarkeit und die Preisbildung von Derivaten beeinflussen.

Tipps für den Umgang mit Basiswerten in Derivaten

  • Gründliche Analyse: Verstehen Sie die Eigenschaften und die Kursentwicklung des Basiswerts, bevor Sie in Derivate investieren.
  • Risikomanagement: Nutzen Sie Strategien wie Stop-Loss-Orders oder Diversifikation, um Risiken zu minimieren.
  • Bildung und Weiterbildung: Informieren Sie sich kontinuierlich über die Funktionsweise von Derivaten und die Märkte der Basiswerte.
  • Einsatz von Experten: Konsultieren Sie Finanzberater oder Experten, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Überwachung der Märkte: Halten Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Nachrichten, die den Basiswert beeinflussen könnten, auf dem Laufenden.

Zusammenfassung

Der Basiswert ist ein zentrales Element in der Welt der Derivate und bildet die Grundlage für eine Vielzahl von Finanzinstrumenten. Durch das Verständnis der verschiedenen Arten von Basiswerten und ihrer Funktionsweise können Anleger gezielt Strategien entwickeln, um von Marktbewegungen zu profitieren oder sich gegen Risiken abzusichern. Trotz der zahlreichen Vorteile bergen Derivate auch erhebliche Risiken, weshalb eine sorgfältige Analyse und ein solides Risikomanagement unerlässlich sind.

Im Onlinekurs für Finanzanlagenvermittler nach §34f lernen Sie, wie Sie Basiswerte effektiv erklären, die richtigen Derivate für unterschiedliche Anlagestrategien auswählen und Ihre Kunden kompetent bei der Nutzung von Derivaten unterstützen können.

Jetzt loslegen
und bestehen
Zu den Kursen
Wie können wir dir helfen?
Sprich mit einem unserer Experten.
Kontaktiere uns
Digital & Schnell

Bereite dich optimal auf IHK Prüfungen vor

grafik sachkundeprüfung 34d
Versicherungs-
vermittler
Auswählen
grafik sachkundeprüfung 34f
Finanzanlagen-
vermittler
Auswählen
grafik sachkundeprüfung 34i
Immobiliar-
darlehensvermittler
Auswählen
grafik ausbildereignungsschein
Ausbilder-
eignungsschein
Auswählen
grafik baufi masterclass
Baufi-
Masterclass
Auswählen

Jetzt loslegen und für deine
Sachkundeprüfung vorbereiten

Sofortiger Zugang
100%  Geld-zurück-Garantie
Du bestehst oder bekommst dein Geld zurück
95% Bestehensquote