Selbstbeteiligung
Was ist Selbstbeteiligung?
Die Selbstbeteiligung ist der Betrag, den ein Versicherungsnehmer im Schadensfall selbst tragen muss, bevor die Versicherung die restlichen Kosten übernimmt. Sie wird im Versicherungsvertrag festgelegt und kann pro Schadenfall oder jährlich vereinbart sein. Die Selbstbeteiligung hilft, die Versicherungsprämien zu senken, da der Versicherungsnehmer einen Teil des Risikos übernimmt.
Warum ist Selbstbeteiligung wichtig?
Selbstbeteiligung hilft, die Versicherungsprämien zu senken, da der Versicherungsnehmer einen Teil des Risikos übernimmt, und wird im Versicherungsvertrag festgelegt.
Vorteile der Selbstbeteiligung
- Prämienreduzierung: Hilft, die Versicherungsprämien zu senken.
- Risikoteilung: Der Versicherungsnehmer übernimmt einen Teil des Risikos.
- Flexibilität: Kann pro Schadenfall oder jährlich vereinbart sein.
Nachteile der Selbstbeteiligung
- Kosten: Der Versicherungsnehmer muss im Schadensfall einen Teil der Kosten selbst tragen.
- Begrenzte Deckung: Die Selbstbeteiligung kann die Deckung im Schadensfall begrenzen.
Zusammenfassung
Die Selbstbeteiligung ist der Betrag, den ein Versicherungsnehmer im Schadensfall selbst tragen muss, bevor die Versicherung die restlichen Kosten übernimmt. Sie hilft, die Versicherungsprämien zu senken und wird im Versicherungsvertrag festgelegt. Im Onlinekurs für Versicherungsvermittler nach §34d lernen Sie, wie Sie die Selbstbeteiligung effektiv erklären und Ihre Kunden bei der Auswahl des passenden Versicherungsschutzes unterstützen können.