Zu den Kursen
Abgeltungssteuer
Ablaufleistung
Abschlusskosten
Abtretung
Abwasserschäden
Aktie
Aktienanleihe
Aktienfonds
Aktienindex
Allgemeine Versicherungsbedingungen
Allmählichkeitsschäden
Alterseinkünftegesetz
Amts-Haftpflichtversicherung
Anleihe
Annahmefrist
Annuitätendarlehen
Anschlussfinanzierung
Anteilklasse
Anzeigepflicht
Assekuranz
Asset Allocation
Aufräumungs- und Abbruchkosten
Ausgabeaufschlag
Ausgabepreis
Auslandsreisekrankenversicherung
Ausschüttung
Außenversicherung
Basisertrag
Basisrente
Basistarif
Basiswert
Basiszins
Bausparvertrag
Bauträger
Beleihungsauslauf
Beleihungswert
Beratungsprotokoll
Bereitstellungszinsen
Bergungskosten
Berufsgenossenschaft
Berufsunfähigkeitsversicherung
Beschränkt persönliche Dienstbarkeit
Betriebliche Altersversorgung
Beurkundung
Billigungsklausel
Biometrische Risiken
Blue Chips
Bonuszertifikat
Briefkurs
Bruchschaden
Cap-Darlehen
Contract for Differences (CFD)
Dachfonds
Dauernutzungsrecht
Dauerwohnrecht
Deckungssumme
Deflation
Deliktsfähigkeit
Depot
Depotführungsgebühr
Derivat
Direktversicherung
Discountzertifikat
Diversifikation
Dividende
Drei-Schichten-Modell
Dynamik
ESIS-Merkblatt
Edelmetalle
Einzelkonto
Elementarschäden
Elementarversicherung
Endfälliges Darlehen
Entschädigungsgrenze
Erbbaurecht
Exchange Traded Commodities (ETC)
Exchange Traded Funds (ETF)
Expresszertifikat
Fahrlässigkeit
Fahrzeugversicherung
Festgeld
Feuerrohbauversicherung
Fonds
Forderungsausfalldeckung
Forward-Darlehen
Futures
Garantiefonds
Geldkurs
Geldmarkt
Geldmarktfonds
Gemeinschaftskonto
Genesungsgeld
Genussschein
Gesamtkostenquote
Geschlossene Fonds
Gesetzliche Krankenversicherung
Gesetzliche Rentenversicherung
Gesetzliche Unfallversicherung
Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung
Glasversicherung
Keine Ergebnisse gefunden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Beurkundung

Was ist eine Beurkundung?

Die Beurkundung ist ein rechtlicher Akt, bei dem ein Notar eine Erklärung, einen Vertrag oder eine Vereinbarung schriftlich aufnimmt, den Inhalt überprüft und durch seine Unterschrift sowie sein Siegel offiziell bestätigt. Sie dient der Rechtssicherheit und Beweiskraft und ist bei bestimmten Rechtsgeschäften gesetzlich vorgeschrieben.

Welche Funktion hat die Beurkundung?

  1. Rechtssicherheit: Der Notar stellt sicher, dass der Inhalt des Dokuments rechtswirksam und eindeutig ist.
  2. Aufklärung: Der Notar klärt die Beteiligten über die rechtlichen und wirtschaftlichen Folgen des Rechtsgeschäfts auf.
  3. Beweiskraft: Eine beurkundete Erklärung dient als starker Beweis in einem möglichen Rechtsstreit.
  4. Rechtsgültigkeit: Bei bestimmten Geschäften ist die Beurkundung Voraussetzung für deren rechtliche Wirksamkeit.

Wann ist eine Beurkundung erforderlich?

Eine Beurkundung ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben bei:

  • Immobiliengeschäften: Kaufverträge, Grundschuldbestellungen oder Schenkungen von Grundstücken.
  • Eheverträgen: Regelungen zu Gütertrennung oder Unterhaltspflichten.
  • Gründung von Kapitalgesellschaften: Z. B. GmbH oder AG.
  • Erbverträgen und Testamenten: Wenn diese rechtsverbindlich sein sollen.
  • Vereinbarungen über große Vermögensübertragungen: Z. B. Schenkungsverträge.

Wie läuft eine Beurkundung ab?

  1. Entwurf: Der Notar erstellt einen Entwurf des Dokuments und klärt die Beteiligten über den Inhalt auf.
  2. Prüfung: Die Beteiligten prüfen den Entwurf und können Änderungswünsche einbringen.
  3. Verlesung und Unterzeichnung: Der Notar verliest das Dokument, und alle Beteiligten bestätigen den Inhalt durch ihre Unterschrift.
  4. Beglaubigung: Der Notar bestätigt die Echtheit der Unterschriften und fügt sein Siegel hinzu.

Was ist der Unterschied zwischen Beurkundung und Beglaubigung?

  • Beurkundung: Der Notar prüft den Inhalt des Dokuments und bestätigt dessen Rechtswirksamkeit.
  • Beglaubigung: Der Notar bestätigt lediglich die Echtheit der Unterschrift oder einer Kopie, ohne den Inhalt des Dokuments zu prüfen.

Welche Kosten entstehen bei einer Beurkundung?

Die Kosten für eine Beurkundung sind gesetzlich im Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) geregelt. Sie richten sich nach dem Geschäftswert, also dem wirtschaftlichen Wert des Rechtsgeschäfts, z. B. dem Kaufpreis einer Immobilie.

Warum ist die Beurkundung wichtig?

  • Sie schützt die Beteiligten vor Rechtsstreitigkeiten durch klare und überprüfte Verträge.
  • Sie gewährleistet, dass die Beteiligten die rechtlichen Konsequenzen vollständig verstehen.
  • Sie ist bei bestimmten Rechtsgeschäften gesetzlich vorgeschrieben und daher unverzichtbar.

Zusammenfassung
Die Beurkundung ist ein rechtlicher Vorgang, der von einem Notar durchgeführt wird, um die Rechtswirksamkeit und Beweiskraft wichtiger Rechtsgeschäfte zu gewährleisten. Sie schafft Klarheit, Sicherheit und Verbindlichkeit für alle Beteiligten. Im Onlinekurs für Immobiliendarlehensvermittler nach §34i lernst du, welche Bedeutung die Beurkundung im Immobilienrecht hat, welche Rechtsgeschäfte sie erfordert und wie du deine Kunden dazu optimal beraten kannst.

Jetzt loslegen
und bestehen
Zu den Kursen
Wie können wir dir helfen?
Sprich mit einem unserer Experten.
Kontaktiere uns
Digital & Schnell

Bereite dich optimal auf IHK Prüfungen vor

grafik sachkundeprüfung 34d
Versicherungs-
vermittler
Auswählen
grafik sachkundeprüfung 34f
Finanzanlagen-
vermittler
Auswählen
grafik sachkundeprüfung 34i
Immobiliar-
darlehensvermittler
Auswählen
grafik ausbildereignungsschein
Ausbilder-
eignungsschein
Auswählen
grafik baufi masterclass
Baufi-
Masterclass
Auswählen

Jetzt loslegen und für deine
Sachkundeprüfung vorbereiten

Sofortiger Zugang
100%  Geld-zurück-Garantie
Du bestehst oder bekommst dein Geld zurück
95% Bestehensquote