Zu den Kursen
Abgeltungssteuer
Ablaufleistung
Abschlusskosten
Abtretung
Abwasserschäden
Aktie
Aktienanleihe
Aktienfonds
Aktienindex
Allgemeine Versicherungsbedingungen
Allmählichkeitsschäden
Alterseinkünftegesetz
Amts-Haftpflichtversicherung
Anleihe
Annahmefrist
Annuitätendarlehen
Anschlussfinanzierung
Anteilklasse
Anzeigepflicht
Assekuranz
Asset Allocation
Aufräumungs- und Abbruchkosten
Ausgabeaufschlag
Ausgabepreis
Auslandsreisekrankenversicherung
Ausschüttung
Außenversicherung
Basisertrag
Basisrente
Basistarif
Basiswert
Basiszins
Bausparvertrag
Bauträger
Beleihungsauslauf
Beleihungswert
Beratungsprotokoll
Bereitstellungszinsen
Bergungskosten
Berufsgenossenschaft
Berufsunfähigkeitsversicherung
Beschränkt persönliche Dienstbarkeit
Betriebliche Altersversorgung
Beurkundung
Billigungsklausel
Biometrische Risiken
Blue Chips
Bonuszertifikat
Briefkurs
Bruchschaden
Cap-Darlehen
Contract for Differences (CFD)
Dachfonds
Dauernutzungsrecht
Dauerwohnrecht
Deckungssumme
Deflation
Deliktsfähigkeit
Depot
Depotführungsgebühr
Derivat
Direktversicherung
Discountzertifikat
Diversifikation
Dividende
Drei-Schichten-Modell
Dynamik
ESIS-Merkblatt
Edelmetalle
Einzelkonto
Elementarschäden
Elementarversicherung
Endfälliges Darlehen
Entschädigungsgrenze
Erbbaurecht
Exchange Traded Commodities (ETC)
Exchange Traded Funds (ETF)
Expresszertifikat
Fahrlässigkeit
Fahrzeugversicherung
Festgeld
Feuerrohbauversicherung
Fonds
Forderungsausfalldeckung
Forward-Darlehen
Futures
Garantiefonds
Geldkurs
Geldmarkt
Geldmarktfonds
Gemeinschaftskonto
Genesungsgeld
Genussschein
Gesamtkostenquote
Geschlossene Fonds
Gesetzliche Krankenversicherung
Gesetzliche Rentenversicherung
Gesetzliche Unfallversicherung
Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung
Glasversicherung
Keine Ergebnisse gefunden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Bergungskosten

Was sind Bergungskosten?

Bergungskosten sind die Kosten, die bei der Rettung oder Sicherung von Gegenständen, Personen oder Tieren entstehen, um diese vor weiteren Schäden oder Verlust zu bewahren. Im Versicherungswesen beziehen sich Bergungskosten oft auf den Aufwand, der entsteht, um versicherte Sachen nach einem Schadensereignis zu bergen oder zu sichern, z. B. nach einem Unfall, Brand oder Wasserschaden.

Wann fallen Bergungskosten an?

Bergungskosten entstehen typischerweise in folgenden Fällen:

  • Unfälle: Bei Fahrzeugen, die nach einem Unfall aus schwierigem Gelände geborgen werden müssen.
  • Naturkatastrophen: Sicherung von beschädigten Gebäudeteilen nach Sturm oder Hochwasser.
  • Brände: Bergung von Mobiliar oder technischen Geräten nach einem Brand.

Welche Versicherungen übernehmen Bergungskosten?

  1. Kfz-Versicherung: Übernimmt die Kosten für die Bergung eines Fahrzeugs nach einem Unfall oder technischen Defekt.
  2. Hausratversicherung: Kommt für die Bergung und Sicherung von Hausrat auf, wenn dieser durch ein versichertes Ereignis (z. B. Brand, Sturm) beschädigt wurde.
  3. Wohngebäudeversicherung: Übernimmt Bergungskosten für Gebäudeteile oder Schäden an der Immobilie, z. B. durch Einsturzgefahr.
  4. Reiseversicherung: Deckt Bergungskosten von Personen, etwa bei Unfällen im Ausland.

Welche Kosten werden als Bergungskosten anerkannt?

  • Arbeitskosten: Personal- und Gerätekosten für Rettung oder Sicherung.
  • Transportkosten: Kosten für den Abtransport der geborgenen Gegenstände.
  • Sicherungskosten: Maßnahmen zur Stabilisierung oder Reparatur, um Folgeschäden zu verhindern.

Beispiel für Bergungskosten:

  • Nach einem Verkehrsunfall wird ein Fahrzeug aus einem Straßengraben geborgen. Die Kosten für den Einsatz eines Abschleppunternehmens, einschließlich schwerem Gerät wie einem Kran, zählen zu den Bergungskosten.

Welche rechtlichen Grundlagen gelten für Bergungskosten?

Bergungskosten sind in der Regel in den Versicherungsbedingungen des jeweiligen Vertrags geregelt. Versicherer übernehmen diese Kosten nur, wenn das Ereignis durch eine versicherte Gefahr abgedeckt ist (z. B. Unfall, Brand, Elementarereignisse).

Wie können Bergungskosten vermieden oder minimiert werden?

  1. Vorsorge: Präventive Maßnahmen, wie der Einbau von Sicherheitssystemen oder das Vermeiden von riskanten Situationen, können helfen.
  2. Deckungsprüfung: Überprüfung des Versicherungsschutzes, um sicherzustellen, dass Bergungskosten in der Police enthalten sind.
  3. Schnelles Handeln: Bei rechtzeitigem Eingreifen können die Kosten für Bergungsmaßnahmen reduziert werden.

Zusammenfassung

Bergungskosten fallen bei der Rettung oder Sicherung von Personen und Sachen an und können durch verschiedene Versicherungen abgedeckt werden. Sie spielen insbesondere nach Schadensereignissen eine wichtige Rolle, um Folgeschäden zu verhindern. Im Onlinekurs für Versicherungsvermittler nach §34d lernst du, wie Bergungskosten geregelt sind, welche Versicherungen diese übernehmen und wie du deine Kunden zu diesem Thema umfassend beraten kannst.

Jetzt loslegen
und bestehen
Zu den Kursen
Wie können wir dir helfen?
Sprich mit einem unserer Experten.
Kontaktiere uns
Digital & Schnell

Bereite dich optimal auf IHK Prüfungen vor

grafik sachkundeprüfung 34d
Versicherungs-
vermittler
Auswählen
grafik sachkundeprüfung 34f
Finanzanlagen-
vermittler
Auswählen
grafik sachkundeprüfung 34i
Immobiliar-
darlehensvermittler
Auswählen
grafik ausbildereignungsschein
Ausbilder-
eignungsschein
Auswählen
grafik baufi masterclass
Baufi-
Masterclass
Auswählen

Jetzt loslegen und für deine
Sachkundeprüfung vorbereiten

Sofortiger Zugang
100%  Geld-zurück-Garantie
Du bestehst oder bekommst dein Geld zurück
95% Bestehensquote