Was sind Bergungskosten?
Bergungskosten sind die Kosten, die bei der Rettung oder Sicherung von Gegenständen, Personen oder Tieren entstehen, um diese vor weiteren Schäden oder Verlust zu bewahren. Im Versicherungswesen beziehen sich Bergungskosten oft auf den Aufwand, der entsteht, um versicherte Sachen nach einem Schadensereignis zu bergen oder zu sichern, z. B. nach einem Unfall, Brand oder Wasserschaden.
Wann fallen Bergungskosten an?
Bergungskosten entstehen typischerweise in folgenden Fällen:
- Unfälle: Bei Fahrzeugen, die nach einem Unfall aus schwierigem Gelände geborgen werden müssen.
- Naturkatastrophen: Sicherung von beschädigten Gebäudeteilen nach Sturm oder Hochwasser.
- Brände: Bergung von Mobiliar oder technischen Geräten nach einem Brand.
Welche Versicherungen übernehmen Bergungskosten?
- Kfz-Versicherung: Übernimmt die Kosten für die Bergung eines Fahrzeugs nach einem Unfall oder technischen Defekt.
- Hausratversicherung: Kommt für die Bergung und Sicherung von Hausrat auf, wenn dieser durch ein versichertes Ereignis (z. B. Brand, Sturm) beschädigt wurde.
- Wohngebäudeversicherung: Übernimmt Bergungskosten für Gebäudeteile oder Schäden an der Immobilie, z. B. durch Einsturzgefahr.
- Reiseversicherung: Deckt Bergungskosten von Personen, etwa bei Unfällen im Ausland.
Welche Kosten werden als Bergungskosten anerkannt?
- Arbeitskosten: Personal- und Gerätekosten für Rettung oder Sicherung.
- Transportkosten: Kosten für den Abtransport der geborgenen Gegenstände.
- Sicherungskosten: Maßnahmen zur Stabilisierung oder Reparatur, um Folgeschäden zu verhindern.
Beispiel für Bergungskosten:
- Nach einem Verkehrsunfall wird ein Fahrzeug aus einem Straßengraben geborgen. Die Kosten für den Einsatz eines Abschleppunternehmens, einschließlich schwerem Gerät wie einem Kran, zählen zu den Bergungskosten.
Welche rechtlichen Grundlagen gelten für Bergungskosten?
Bergungskosten sind in der Regel in den Versicherungsbedingungen des jeweiligen Vertrags geregelt. Versicherer übernehmen diese Kosten nur, wenn das Ereignis durch eine versicherte Gefahr abgedeckt ist (z. B. Unfall, Brand, Elementarereignisse).
Wie können Bergungskosten vermieden oder minimiert werden?
- Vorsorge: Präventive Maßnahmen, wie der Einbau von Sicherheitssystemen oder das Vermeiden von riskanten Situationen, können helfen.
- Deckungsprüfung: Überprüfung des Versicherungsschutzes, um sicherzustellen, dass Bergungskosten in der Police enthalten sind.
- Schnelles Handeln: Bei rechtzeitigem Eingreifen können die Kosten für Bergungsmaßnahmen reduziert werden.
Zusammenfassung
Bergungskosten fallen bei der Rettung oder Sicherung von Personen und Sachen an und können durch verschiedene Versicherungen abgedeckt werden. Sie spielen insbesondere nach Schadensereignissen eine wichtige Rolle, um Folgeschäden zu verhindern. Im Onlinekurs für Versicherungsvermittler nach §34d lernst du, wie Bergungskosten geregelt sind, welche Versicherungen diese übernehmen und wie du deine Kunden zu diesem Thema umfassend beraten kannst.